- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
2014/35
- Maße
-
Blatt: 252 x 189 mm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Percußit ergo Dns [Abkürzungszeichen über dem "n"] populum pro reatu uituli que fecerat Aarō Exo.32.35. (oben links im Textfeld bezeichnet)
Inschrift: Leui.24.23. (oben Mitte auf dem Rahmen bezeichnet)
Inschrift: Morte moriatur homo ıste Nume.15.35. (oben rechts im Textfeld bezeichnet)
Inschrift: Maledictus Chanaā serv⁹ ser= uorū erit fratrib⁹ suis Gen.9.25 (Mitte links bezeichnet)
Inschrift: EXOD.XX. Locutusque est Dominus cunctos sermones hos: EGO sum Dominus DEVS tuus, qui te eduxi de ter= ra Ægӱpti de domo sevuitutis. NON HABEBIS Deos alienos coram me. Non facies tibi sculptile, neque omnē similitutidinem, quӕ es in coelo desuper, et quӕ in terra deorsum, neceovum, quӕ sunt in aquis sub terra. Non ado rabis ea, neque coles. NON ASSVMES nomen Dni [Abkürzungszeichen über dem "n"] DEI tui in vanum, nec enim habebit insontem Dominus eum, quı aßumpserit nomē Domini DEI sui frustra. MEMENTO VT diem Sabbathi sanctifices Sex diebus operaberis et facies omnia opera tua septimo autem die, Sabbathum Domini DEI tui est, Non facies omne opus in eo, tu, et filius tuus, et filia tua, seruus tuus, et an cilla tua, iumentum tuum, et aduena qui est intra portas tuas // DEVT.V. HONORA PATREM tuum, et matrem tuam vt sis longӕuus super terram quam DnS [Abkürzungszeichen über dem "n"] DEVS tuus, dabit tibi. NON OCCIDES. NON MŒCHABERIS NŌ FVRTVFACIES [Abkürzungszeichen über dem zweiten "V"]. NON LOQVERIS contra proximum tuum fal= sum testimonıum. NON CONCVPIS= ces domum proximi tui. NEC DESIDERA= bis vxorem eius non seruus non ancillam non bouem non asınum nec omnia que ıllı= us sunt. DEVT. VI. Scribesque ea in limine et ostijs domus tua. (Mitte in zwei Spalten auf den Tafeln bezeichnet)
Inschrift: Quid fecisti uox sāgūıs frıs tui clamat ad me de terra.Ge.4.10 (Mitte rechts bezeichnet)
Inschrift: Et perfodit ambos simul Nume.25.8. (Mitte links bezeichnet)
Inschrift: Quia turbastinos exturbet te Dns [Abkürzungszeichen über dem "n"] in die ae.Josu.7.25. (Mitte rechts bezeichnet)
Inschrift: Consurgētes autē duo pres=biteri ["biteri" hochgestellt] in medio populi posuerūt ma= nus sup caput eius Da.13.34 (unten links bezeichnet)
Inschrift: Et eduxerut eū qui blas= phemauerat extra castra ac lapidib⁹ oppreßerut ["pp" ligiert, Abkürzungszeichen über dem "ru"] (oben Mitte bezeichnet)
Inschrift: Quæ cum ingreßa eßet ad illum dormıuıt cum ea.2.Reg.11.4. (unten Mitte bezeichnet)
Inschrift: Da mihi uıneā tuā ut faciam mihi hortu oleru.3.Reg.21.2. (unten rechts bezeichnet)
Inschrift: LEX PER MOYSĒ DATA EST GRATIA ET VERITAS PER IHESVM CHRISTVM Joan.1. (unten bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: New Hollstein Dutch and Flemish (Goltzius) I unbeschrieben (vgl. S. 3, Nr. 1); Hollstein Dutch and Flemish VIII unbeschrieben (vgl. S. 1, Nr. 1); Bartsch III unbeschrieben (vgl. S. 11, Nr. 2)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
nach 1578
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Alter Bestand, 2014 nachinventarisiert
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- nach 1578