Grafik

Das Marmopalais von Süden

Der Betrachter steht auf der Südseite des Marmorpalais. Unterhalb des zum See gerichteten Altans ist das Grüne Haus am Nordufer des Heiligen Sees zu erkennen. Es gehörte samt umliegendem Grundstück von 1746 bis zu seinem Tod dem aus der Schweiz stammenden Unternehmer und Kunsthandwerker Melchior Kambly (1718-1784) und sollte ab 1816 die erste Dienstwohnung des späteren Garten-Generaldirektors Peter Joseph Lenné (1789-1866) werden. Am rechten Bildrand erhebt sich der Maurische Tempel, der bis 1794 nach einem Entwurf des Architekten Carl Gotthard Langhans (1732-1808) errichtet wurde. Der exotische, von einer vergoldeten Ananas bekrönte Bau war eine reine Holzkonstruktion und wurde bereits 1869 wegen Baufälligkeit abgerissen. Das vorliegende Blatt diente wahrscheinlich als Vorlage für eine Lithographie. [Thomas Sander]

Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte | Digitalisierung: Michael Lüder

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventory number
66-33-K2e
Measurements
8,9 x 13,6 cm
Material/Technique
Bleistift auf braunem Karton, mit weißer Deckfarbe gehöht

Related object and literature
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hg.), 1997: Friedrich Wilhelm II. und die Künste. Preußens Weg zum Klassizismus. Katalog zur Ausstellung vom 20. Juli bis 14. September 1997, Berlin, S. 421, 435
Sommer, Claudia, 2010: Melchior Kambly als Potsdamer Bürger und Unternehmer, Potsdam, S. 7-31

Subject (who)
Subject (where)
Marmorpalais (Potsdam)
Maurischer Tempel (Potsdam)
Grünes Haus (Potsdam)
Heiliger See (Potsdam)

Event
Herstellung
(who)
H. Engel (Künstler)
(when)
um 1840

Rights
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Last update
18.03.2025, 1:10 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Associated

  • H. Engel (Künstler)

Time of origin

  • um 1840

Other Objects (12)