Bestand
Kreisverwaltung Querfurt (Bestand)
Findhilfsmittel: Findkartei
Registraturbildner: Die Kreisverwaltung Querfurt entstand im Mai 1945 als Nachfolgebehörde des Landratsamtes Querfurt im ehemaligen preußischen Regierungsbezirk Merseburg. Die Aufgaben der neuen Kreisverwaltung wurden ständig erweitert, ihre Struktur häufig geändert und schrittweise, v. a. ab 1949 der Struktur der Provinzial- bzw. Landesregierung angeglichen.
Das Territorium des Kreises Querfurt hat seit der zuletzt erfolgten Veränderung im Jahre 1875 bis zur Kreisreform vom Juni 1950 unverändert bestanden. Der Kreis grenzte im Westen an den Kreis Sangerhausen, im Norden an den Kreis Mansfelder Land (Kreis Eisleben), im Osten an den Saalkreis sowie die Kreise Merseburg und Weißenfels und im Süden an den Kreis Kölleda (Eckartsberga). Die Kreisverwaltung hatte ihren Sitz in Querfurt.
Der Kreis Querfurt umfasste nach dem Stand vom 1. August 1948 78 Gemeinden, darunter 5 Städte (Freyburg, Laucha, Mücheln, Nebra und Querfurt). In der Zeit von 1945 bis zur demokratischen Verwaltungsreform 1952 traten Veränderungen des Kreisgebietes ein. Vom bisherigen Landkreis Eckartsberga wurden die Gemeinden Hirschroda, Krawinkel und Memleben in den Landkreis Querfurt eingegliedert. Vom Landkreis Sangerhausen kamen die Gemeinde Landgrafroda und vom bisherigen Mansfelder Seekreis die Gemeinden Alberstedt, Asendorf, Dornstedt, Esperstedt, Hornburg und Schraplau. Aus dem Landkreis Querfurt wurden ausgegliedert in den Landkreis Merseburg die Gemeinden Braunsbedra, Krumpa, Mücheln, Neumark, Oberwünsch und Wernsdorf sowie an den Landkreis Weißenfels die Gemeinden Leiha, Lunstäst, Pettstädt und Rossbach. Die Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen vom 20. Juli 1950 bestimmte die Zusammenlegung von Gemeinden. Nach dem Stand vom 1. Januar 1952 umfasste der Kreis Querfurt 65 Gemeinden, darunter 5 Städte (Freyburg, Laucha, Nebra, Querfurt und Schraplau). Durch das vom Landtag Sachsen-Anhalt am 25. Juli 1952 beschlossene Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Land Sachsen-Anhalt wurde das Gebiet des Kreises Querfurt auf die neuen Kreise Artern, Nebra, Naumburg und Querfurt im Bezirk Halle aufgeteilt. Somit umfasste der neue Kreis Querfurt im Bezirk Halle, 30 Gemeinden, darunter die Städte Querfurt und Schraplau.
Das Gebiet lässt sich nach seiner Bodenbeschaffenheit in die drei Landschaftsteile „Plateau der Querfurter Platte“ im Nordwesten , das Unstruttal im Süden mit seinem Weinanbau und das Geiseltal im Osten mit bedeutender Braunkohlegewinnung und – verarbeitung gliedern. Während sich die größten Braunkohlengruben in Mücheln befanden, hatte die ebenfalls bedeutende Kaliindustrie ihren Schwerpunkt in Freyburg.
Bestandsinformationen: Der Bestand wurde in den Jahren 1967 und 1968 vom Kreisarchiv Querfurt übernommen. Für den Bestand, der 29 lfm umfasste, lag ein Ablieferungsverzeichnis vor, das infolge der summarischen Titelbildungen nur sehr bedingt als Findhilfsmittel verwendbar war. Im Jahre 1972 erfolgte eine Neubearbeitung. Dabei wurden 17,20 lfm kassiert sowie Fremdprovenienzen herausgelöst.
Mit der Einrichtung des Landesarchivs Merseburg im Jahre 1993 und der damit verbundenen Bestandsabgrenzung zwischen den beiden Archiven Magdeburg und Merseburg gelangte der Bestand im Februar 1994 nach Merseburg.
- Reference number of holding
-
K 13 Querfurt (Benutzungsort: Merseburg)
- Extent
-
Laufmeter: 8.36
- Context
-
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952) >> 04.03. Nachgeordnete Behörden, Gerichte und Einrichtungen >> 04.03.01. Inneres
- Date of creation of holding
-
1945 - 1952
- Other object pages
- Last update
-
14.01.2026, 9:40 AM CET
Data provider
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1945 - 1952