Journal article | Zeitschriftenartikel

"This is for life": a discursive analysis of the dilemmas of constructing diagnostic identities

In diesem Beitrag nutze ich einen diskursanalytischen Ansatz zum Verständnis von Identitäten, die durch den Erhalt psychiatrischer Diagnosen als Dilemmata konstruiert werden (ich werde diese im Weiteren als "diagnostische Identitäten" bezeichnen), und zum Nachvollzug der folgenden Aushandlungen von Identität im Lichte dieser Dilemmata. Konkreter interessiert mich die Diagnose Schizophrenie und wie Menschen, die als schizophren diagnostiziert wurden, ihre Identitäten konstruieren. Ein wesentlicher Aspekt der Schizophrenie-Diagnose ist, dass die eigene Identität möglicherweise als bedroht (und bedrohlich) erlebt wird mit Blick auf die zahlreichen negativen und ganz überwiegend stereotypisierten Vorstellungen, die über Schizophrenie existieren. Indem ich auf Literatur aus dem Bereich der Gesundheitsversorgungsforschung zurückgreife, versuche ich über die Begrenzungen einer psychiatrisch-biomedizinischen Perspektive hinauszukommen um verstehen zu können, welchen Einfluss derartige Klassifikationen und Zuschreibungen auf diejenigen haben, die sie erfahren. Ich zeige auch die diskursiven Überarbeitungen individueller diagnostischer Identitäten und deren Strategien wie z.B. Widerstand gegen die Diagnose, Versuche, sich von der Diagnose zu distanzieren, eine Existenzialisierung der Diagnose oder deren Anerkennung, ohne zugleich zu akzeptieren, als schizophren diagnostizierte Person ein "soziales Risiko" zu sein.

Weitere Titel
"Esto es para toda la vida": un análisis discursivo de los dilemas de la construcción de identidades en un diagnóstico
"Das ist für's Leben": eine Diskursanalyse der Dilemmata bei der Konstruktion diagnostischer Identitäten
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 19
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(3)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Psychologie
Soziologie, Anthropologie
Medizinsoziologie
Gesundheitspolitik
psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Diskursanalyse
Arzt
Diskurs
Konstruktion
Psychiatrie
soziale Konstruktion
Diagnose
Kategorie
Stereotyp
Schizophrenie
Arzt-Patient-Beziehung
Risiko
Mensch
Gesundheitsversorgung
Identität
Einfluss
psychische Krankheit
Analyse
empirisch
empirisch-qualitativ
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Tucker, Ian
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0114-fqs0903240
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Tucker, Ian

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)