Bestand

Bessarabien (aufgelöst!) (Bestand)

Kurzbeschreibung: Dieser kleine Bestand (0,3 m) wurde 1975 dem Landeskirchlichen Archiv vom Hilfskomitee der ev.-luth. Kirche aus Bessarabien e.V. als Leihgabe übergeben (vgl. Gen. A 9213 Bd. II, Bl. 67–79, 98–107), nachdem er sich bis dahin im Archiv der EKU in Westberlin befand. In den Wirren des Weltkriegendes wurde er von Bessarabiendeutschen aus Posen, der Sammelstation für das Schriftgut der Rußlanddeutschen, gerettet und in den Bereich der Bundesrepublik überbracht, andere Teile befinden sich heute im Bereich der DDR.

Beschreibung: Der Bestand umfaßt jeweils sehr fragmentarisch Personal- und Kirchenbücher (Nr. 1–22), Kirchenchroniken (Nr. 23–25), Protokollbücher des Bezirkskonsistoriums Tarutino (aus rumänischer Zeit) (Nr. 26–29) und einige Druckschriften, u.a. eine Liste der Gemeinden. Für Taufen und Beerdigungen ist grundsätzlich eine Doppelüberlieferung vorhanden, da diese Amtshandlungen in den jeweiligen Gemeinden von den Küsterlehrern vollzogen und beurkundet wurden und dann an den Pastoren zur Eintragung in das jeweilige Kirchenbuch des Kirchspiels gemeldet wurden. Konfirmationen und Trauungen durften dagegen nur von den Pastoren vollzogen werden und wurden nur in das Kirchspielsregister eingetragen.

Bestandsgeschichte: Bei der Verzeichnung wurde der Bestand in der vorhandenen Ordnung belassen.
Das ehemalige Depositum D 2 "Bessarabien" bestand 1975-1995. Es wurde an das EZA abgegeben Die Kirchenbücher gelangten dort in den Bestand 982 und erhielten die Nr. 94 bis 115.

Findmittel: S 11 Nr. 109

Bestandssignatur
D 2

Kontext
Landeskirchliches Archiv Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> Landeskirchliches Archiv >> D - Deposita
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Eine Einführung in die kirchliche Organisation der Bessarabiendeutschen bietet folgende Schrift: "Joseph Schnurr (Bearb.), Die Kirche und das religiöse Leben der Rußlanddeutschen. Evangelischer Teil, 2. Aufl. Stuttgart 1978", welche auch eine Pastorenliste enthält; zu den erhaltenen Kirchenbüchern siehe "Wo sind unsere Kirchenbücher", in: Jahrbuch der Deutschen aus Bessarabien - Heimatkalender, 44 (1993).

Bestandslaufzeit
1814-1940

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.20252025, 13:44 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1814-1940

Ähnliche Objekte (12)