Architektur

Langhaus Nordseite mit romanischen Resten

Beschreibung des Oberamts Stuttgart (1851); Plieningen (S. 205 ff) Das zwei Stunden südlich von Stuttgart gelegene Pfarrdorf mit Marktgerechtigkeit ist der Sitz eines Amtsnotars und eines Arztes (welcher von Plienningen und den Nachbarorten mit Wartgelf angestellt ist), auch besteht hier seit 1829 eine Apotheke und seit 1844 eine Post. FF Am westlichen Ende des Dorfes liegt die helle, geräumige Pfarrkirche, an welcher seit 1844 zwei Geistliche angestellt sind, von denen der zweite m(Helfer) insbesondere auch Hohenheim zu versehen hat. Der Kirchenbau ist ohne Zweifel der älteste und interessanteste im Bezirke, und fällt, nach dem Baustyle zu schließen, in drei verschiedene Perioden, Das Schiff, ursprünglich im romanischen Baustyle aufgeführt, wurde im Laufe der Zeit vielfach verändert; die rundbogigen kleinen Fenster wurden zugemauert und mußten größeren in gotischer Form, jedoch ohne allen Schmuck und Füllung, weichen. Ebenso der auf der Südseite noch sichtbare ehemalige Haupteingang, der sich durch das nicht vermauerte Bogenfeld (Lünette) auf den ersten Blick deutlich zu erkennen gibt. Einen Theil der äußeren Langseiten von der südwestlichen Ecke mit dem ehemaligen Choranschluß zeigt nebenstehende Zeichnung (---), auf welcher die vermauerte Thürme im untern Stockwerk nach der ursprünglichen Architektur ergänzt wurde. Das schönste, was von der früheren Ausstattung dieses Gotteshauses noch beinahe unverändert sich erhalten hat, , ist das obere Fries mit Bildern und Zahnwerk, welches in verschiedenen Abständen von runden, halb erhabenen, an der äußeren Kirchenwand hinauflaufenden Säulchen unterstützt wird. Die Consolen, von denen einige Zähne ausgehen, bilden theils Menschenköpfe, theils Thierköpfe (Ochsen und Widder).FF HINWEIS: Der externe Link #3 führt zur Online-Ressource der Oberamtsbeschreibungen mit weiteren Informationen.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Martinskirche (Stuttgart)
Sammlung
Kirchenburgen

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Rundbogenfries
Langhaus

Ereignis
Herstellung
(wann)
12 Jh
(Beschreibung)
Romanisch (spätere Überarbeitung)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 12 Jh

Ähnliche Objekte (12)