Fotografie

Koloniale Frauenschule Rendsburg

Die Fotografien zeigen Frauen der Rendsburger Kolonial-Frauenschule bei sportlichen Betätigungen. Oben Ballsport mit dem Medizinball, unten Schwimmen im Nord-Ostsee-Kanal außerhalb des offiziellen Badeplatzes vor der Rendsburger Hochbrücke im Hintergrund. Seit 1919 wurden in der deutschen Politik Sehnsüchte laut, die nach dem 1. Weltkrieg verlorengegangenen deutschen Kolonien eventuell wieder zurück zu gewinnen. Als Lieferant von Rohstoffen und Absatzmarkt für Industrieerzeugnisse schienen der Politik die Kolonien unentbehrlich. Zahlreiche Lehranstalten, die für den Einsatz in den Kolonien ausgebildet hatten, wie die Deutsche Kolonialschule Witzenhausen und das Hamburger Seminar für afrikanische Sprachen, bestanden fort. Andere wurden neu gegründet, wie 1926 die Koloniale Frauenschule Rendsburg, oder um koloniale Vorbereitungskurse ergänzt, so 1940 die "Reichsbräute- und Mütterschule" Husbäke bei Oldenburg. Auf Vorschlag des Frauenbundes der Deutschen Kolonialgesellschaft und des Reichsinnenministeriums wurde am 24.3.1926 in Rendsburg die "Deutsche Frauen Kolonialschule" gegründet. Am 1.5.1927 nahm die Schule den Lehrbetrieb mit acht Schülerinnen auf. Die Kurse umfassten die theoretische und praktische Ausbildung für haus- und landwirtschaftliche Berufe in den ehemaligen und zurückzugewinnenden deutschen Kolonien, hauptsächlich in Afrika. Der Unterrichtsstoff umfasste Tätigkeiten wie Kochen, Molkerei und Käserei, Viehzucht, Schlachten, Obst- und Gemüseanbau, Tischlerei, Schneiderei, Sekretärinnentätigkeit, Hygiene und Krankenpflege. Die Schule entwickelte sich von einer Mischung aus Volkshochschule und landwirtschaftlicher Frauenschule zu einer kolonialen Fachschule. Im Frühjahr 1930 wurde Karl Körner Direktor der Schule und übte diese Position bis ins letzte Kriegsjahr hinein aus. (Album 250-4)

DE-MUS-076111, Album 250-4 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Album 250-4
Maße
Bildmaß: Höhe: 19 cm; Breite: 24 cm (Albumblatt)
Material/Technik
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: unbezeichnet

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Trägerinnen echten Deutschtums. Die Koloniale Frauenschule Rendsburg.

Klassifikation
Fotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Schule/Schulklasse
Ikonographie: Schüler
Ikonographie: Ballspiele
Ikonographie: Schwimmen
Ikonographie: Kanal
Ikonographie: Brücke
Bezug (wo)
Rendsburg

Ereignis
Herstellung
(wann)
1930er Jahre

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 1930er Jahre

Ähnliche Objekte (12)