Artikel

Qual der Wahl? Finanzpolitik zwischen Konsolidierung und Konjunkturstabilisierung

Einige Ökonomen und Politiker fordern, den aktuellen wirtschaftlichen Abschwung in Deutschland durch ein Konjunkturprogramm zu dämpfen. In der Regel werden Steuererleichterungen, eine Senkung der Sozialabgaben oder eine Erhöhung der öffentlichen Investitionen vorgeschlagen. Welche Wirkungen hätten diese Maßnahmen auf Einkommen, Beschäftigung, Preisentwicklung und Budgetsaldo? Kann der Einsatz dieser Instrumente tatsächlich eine Konjunkturstabilisierung herbeiführen?

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 0043-6275 ; Volume: 88 ; Year: 2008 ; Issue: 9 ; Pages: 586-593 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Finanzpolitik
Haushaltskonsolidierung
Konjunkturpolitik
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Heilemann, Ullrich
Wappler, Stefan
Quaas, Georg
Findeis, Hagen
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2008

DOI
doi:10.1007/s10273-008-0841-3
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Heilemann, Ullrich
  • Wappler, Stefan
  • Quaas, Georg
  • Findeis, Hagen
  • Springer

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)