Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Globale Integration und lokale Fragmentierung: das Konfliktpotential von Globalisierungsprozessen

"In der aktuellen Diskussion über Globalisierungsprozesse lassen sich zwei Hauptstränge unterscheiden: Einerseits In der aktuellen Diskussion über Globalisierungsprozesse lassen sich zwei Hauptstränge unterscheiden: Einerseits Analysen globaler Kultur und die Analysen der Globalisierung von Kapital-, Migrations- und Informationsflüssen, die aus den Diskussionen der neuen Stadtsoziologie hervorgegangen sind. Während die einen sich mit Religionen, Konsumerismus, neuen Lebensstilen usw. befassen, geht es den anderen um Finanzmärkte, transnationale Konzerne, Technopoles, Polarisierung und Fragmentierung in den Städten. Eine Perspektive zur Verbindung beider Ansätze bietet Lefebvres Konzept der Produktion des Raumes. Nach Lefebvre führt Industrialisierung zu einer Fülle von Waren und Konsumgütern. Damit wird Knappheit der 'Überlebensmittel' zunehmend reduziert und auf periphere Gebiete begrenzt. Parallel zur Ersetzung von Knappheit durch Fülle entsteht eine zunehmende Verknappung freier Produktionsinputs. Dadurch werden diese wertvoll und selbst zu produzierten Waren. Die Warenproduktion mittels Waren (Sraffa) wird total und bezieht die Bedingungen am Ort der Produktion mit ein. Der Raum selbst wird zur Ware. Produzierbarkeit des Raumes ist die Abstraktion von den spezifischen ortsgebundenen ökonomischen, politischen und kulturellen Bedingungen. Abstraktion ist nicht Homogenisierung, sondern erlaubt im Gegenteil eine weitreichende Differenzierung. Diese Differenzen sind nicht vorgegeben, sondern werden von Akteuren im Kontext der Ausbildung von Netzwerken und Gruppen geschaffen. In der Konsequenz entwickelt sich eine Parallelität mit je spezifischen Ressourcen verbundener globaler, lokaler und nationaler Räume, die nicht in Form konzentrischer Kreise integriert sind, sondern sich teilweise überlagernd nebeneinander existieren. Die zunehmende globale Integration findet ein Pendant in lokaler Fragmentierung." (Autorenreferat)

Globale Integration und lokale Fragmentierung: das Konfliktpotential von Globalisierungsprozessen

Urheber*in: Korff, Rüdiger

Free access - no reuse

Alternative title
Global integration and local fragmentation: conflict potential of globalization processes
ISBN
3-593-35437-3
Extent
Seite(n): 309-323
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Bibliographic citation
Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995

Subject
Soziologie, Anthropologie
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Raum
Gesellschaft
Globalisierung
Stadt
Nationalstaat
Weltgesellschaft
Kultur
internationale Wanderung
Integration
deskriptive Studie
Theorieanwendung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Korff, Rüdiger
Event
Herstellung
(who)
Clausen, Lars
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
1996

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-140647
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Korff, Rüdiger
  • Clausen, Lars
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Time of origin

  • 1996

Other Objects (12)