Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Selbstbindung an kollektiv geteilte Muster versus exklusive Selbstbewahrung

"In nahezu allen Fällen des Samples narrativer Interviews mit neuen Selbständigen unterschiedlicher Branchen und sozialer Herkunftsfelder (Land Brandenburg und Ostberlin) zeigte sich, daß ein überraschend breites Spektrum von Formen und Strukturen sozialer Beziehungen bei der Ideenfindung, der Entscheidung für den Weg in die wirtschaftliche Selbständigkeit und im Gründungsgeschehen bedeutsam ist. Dennoch kann unterschieden werden zwischen Gründungen, denen dominant individuelle Handlungsimpulse zu Grunde lagen und Einstiegen in die Selbständigkeit, die im Rahmen kollektiver Strukturen, informeller Netzwerke oder Formen von Teamselbständigkeit erfolgten. In einem Fallvergleich zweier Selbständiger, deren berufliche Laufbahnen in der DDR in lebensgeschichtlich vorgefundene Sozialmilieus eingebunden waren, soll geprüft werden, wie und in welcher Weise biographische Ressourcen resp. commitments in Gestalt sozialer Bindungen und Plazierungen im Herkunftsmilieu sich in der neuen Existenzform geltend machen, vor welche spezifischen Handlungsprobleme die Akteure deshalb gestellt sind. - Handelt es sich in dem einen Fall um eine mit Sinn hochaufgeladene Bindung an tradierte Muster einer beruflichen Alltagskultur, ist der andere Fall von einer exklusiven Randlage im beruflichen Ausgangsmilieu gekennzeichnet. Damit ist ein Problem- und Fragefeld thematisiert, dem im Fallvergleich rekonstruktiv nachgegangen wird: Erweist sich eine autonom und individualistisch geprägte biographische Konstruktion als Startvorteil und Bonus, oder aber vermag die durch ein lebensgeschichtlich bestimmendes Schlüsselereignis konstituierte Bindung an kollektiv geteilte Muster aus der Herkunftswelt gerade jenen identitätsstiftenden Rückhalt zu bieten, der den riskanten Schritt in die wirtschaftliche Selbständigkeit sinnstützend abzusichern vermag?" (Autorenreferat)

Selbstbindung an kollektiv geteilte Muster versus exklusive Selbstbewahrung

Urheber*in: Woderich, Rudolf

Free access - no reuse

Alternative title
Self-commitment to collectively divided patterns versus exclusive self-preservation
ISBN
3-593-35437-3
Extent
Seite(n): 722-735
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Bibliographic citation
Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995

Subject
Psychologie
Sozialpsychologie
DDR
soziales Milieu
soziale Herkunft
Selbstbild
Lebenslauf
Selbständigkeit
empirisch
empirisch-qualitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Woderich, Rudolf
Event
Herstellung
(who)
Clausen, Lars
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
1996

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-140375
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Woderich, Rudolf
  • Clausen, Lars
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Time of origin

  • 1996

Other Objects (12)