Plakat

Jacques Damour by Emile Zola

Ethel Reed ist eine der wenigen Frauen, die als Gebrauchsgrafikerinnen des ausgehenden 19. Jahrhunderts noch heute bekannt sind. Bereits mit achtzehn Jahren illustrierte die US-Amerikanerin Kinderbücher und gestaltete die dazu gehörenden Werbeplakate. Ab 1894 entwarf sie außerdem Plakate für die Tageszeitung „Boston Herald“. Reeds Arbeiten, die oft Frauendarstellungen mit floraler Ornamentik kombinieren, sind von einer individuellen, höchst modernen stilistischen Handschrift gekennzeichnet. Von der zeitgenössischen Presse als die bekannteste „Poster-Lady“ betitelt, lebte Reed ab 1896 bis zu ihrem Tod in London und Irland.Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt rund 3800 Originalplakate aus den Jahren 1840 bis 1914, davon zwanzig von Ethel Reed. Insgesamt sind im Bestand der frühen Plakate 40 weibliche Gestalterinnen vertreten, gegenüber 957 Männern. (Text: Christina Dembny)

Fotograf*in: Dietmar Katz

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Sammlung
Plakat
Inventarnummer
2654459
Maße
Höhe x Breite: 46,8 x 29,1 cm
Inschrift/Beschriftung
Reed, Ethel (verso, unten Mitte )
Jacques Damour / by Emile Zola / Englished by Wm Foster Apthorp // Boston / Copeland and Day / Price $ 1,25 net
Ethel Reed (gedruckt, unten rechts, im Bildfeld )

Klassifikation
Plakat (RIA:Sachbegriff)
Bezug (was)
Literatur
erwachsene Frau
erwachsener Mann
die Nacht
Schatten
Straßenbeleuchtung (öffentliche Dienste, Leistungen)

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1895 - 1896

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 08:39 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plakat

Entstanden

  • ca. 1895 - 1896

Ähnliche Objekte (12)