Baudenkmal

Hexenturm; Idstein, Hexenturm (Schloßgasse)

Ehemaliger Wachtturm, Rest der ehemaligen Burg, in weithin sichtbarer Lage am höchsten Punkt des Felsrückens. Erbaut in drei Phasen: Errichtet um 1170 (d) in Höhe von 11 m, um 1240 (d) Erhöhung auf 20 m, um 1500 Aufsetzen des schlankeren Turmteiles mit Spitzhelm und vier Wichhäuschen, wodurch die charakteristische "Butterfassform" entstand. Vorbau mit Treppenaufgang 1723, gleichzeitig Renovierung unter Entfernung der vier Türmchen, 1767 Aufsetzen des Knopfes mit Kreuz und Fahne, 1810 Ersatz des ursprünglich etwa 25 m hohen Spitzhelmes durch das nur etwa 8 m hohe achtseitige Kegeldach. Drei Geschosse, das untere als nur von oben zugängliches Verlies mit zehnseitigem Klostergewölbe, das oberste als Türmerstube mit gratigem Kuppelgewölbe. Wehrplatte mit Rundbogenfries, der schmalere runde Aufsatzturm ebenfalls mit Rundbogenfries. Der Name Hexenturm stammt aus jüngerer Zeit, da der Turm nicht in Zusammenhang mit den Idsteiner Hexenprozessen des 17. Jh. steht.

['Hexenturm (Schloßgasse)'] | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Free access - no reuse

0
/
0

Location
Hexenturm (Schloßgasse), Idstein, Hessen

Classification
Baudenkmal

Last update
26.02.2025, 9:25 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Baudenkmal

Other Objects (12)