Akten
Die Festlegung des Osterfestes, Bd. 2
Enthält u.a.: Kalenderreform.- Schreiben von Moses B. Cotsworth, Direktor der Internationalen Kalenderkommission an den Wirtschaftsminister vom 13.09.1930.- Einsprüche gegen die Kalenderreform.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 11168 Ministerium für Wirtschaft, Nr. 0694 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Darin: Druck: Der Protestantismus und die Orthodoxie für "12 Monate aus ganzen Wochen und Schaltwochen im 6. Jahr.", Der Papst äußert sich zur Kalenderreform nur auf Wunsch eines Konzils.- Was soll die Kalenderreform bieten?.- Die Festsetzung des Osterfestes und die Kalenderreform vom kirchlichen Gesichtspunkte.- Druckschrift: Der ewige Kalender nach dem Blochmannschen Vorschlag, Separatdruck aus der Neuen Zürcher Zeitung.- Die Kalenderreform - Eine Zusammenstellung der wichtigsten Fragen und Vorschläge zur Reform des Kalender.- Sonderdruck zur Umgestaltung des Kalenders aus der Zeitschrift des Reichsbundes der höheren Beamten, Nr. 11, 1930.- Sonderdruck aus der internationalen Hotelzeitschrift HOZEL "Über eine die Festlegung des Osterfestes einschließende Kalenderreform".- Der 13-Monats-Calender.
Verweis: Band 1 im Bestand 10736 Ministerium des Innern Nr.
Registratursignatur: Sekt. XIII A Nr. 2364
- Kontext
-
11168 Ministerium für Wirtschaft >> 05. Sozialwesen >> 05.03 Arbeitsrecht und Arbeitslosenfürsorge
- Bestand
-
11168 Ministerium für Wirtschaft
- Laufzeit
-
1922 - 1934
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:16 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1922 - 1934