Architektur

Martinskirche-Ansicht von Südosten mit Kirchturm (mit Eckquaderung sowie Wehrplattform mit Zinnen und Rundbogenfries) und Langhaus

Dehio; RLP; 1984; Ortsteil Klein-Bockenheim; Ev. Kirche, ehem. St. Martin Vermutlich fränkische Gründung. 1196 erstmals genannt, damals der Prämonstratenserabtei Wadgassen/Saar geschenkt, die die Kirche mit einer Probstei verbindet. Um 1230 Umbau von Chor und Querhaus. 1460 und 1471 Zerstörungen bei der Belagerung und Schleifung Klein-Bockenheims durch Kurfürst Friedrich I. von Kurpfalz. 1514 Wiederherstellung und Einwölbung des Langhauses. Um 1560 Einführung der Reformation, Aufhebung der Probstei. 1582 Ankauf der ehemaligen Probstei und Umbau zu einem Schlößchen durch Graf Emich XI. von Leiningen. Um 1700 Barockisierung der Kirche, Einbau von Emporen im Chor; FF

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Heiligenkirche (Bockenheim an der Weinstraße)
Sammlung
Kirchenburgen

Bezug (was)
Wehrkirche

Ereignis
Herstellung
(wann)
15 Jhd
(Beschreibung)
Spätgotisch

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 15 Jhd

Ähnliche Objekte (12)