Artikel

Lebens- und Erwerbsverläufe von Frauen zwischen Kindererziehung, Beruf und eigener Existenzsicherung

Karin Prinz untersucht mittels sekundärstatistischer Auswertungen Erwerbsverläufe von Müttern der Kohorten 1930, 1940 und 1950 im Hinblick auf das Lebensarbeitseinkommen und die Alterssicherung. Das Renteneinkommen aus Kindererziehungszeiten (für nicht erwerbstätige Mütter) ist nach Karin Prinz nur ein "Trostpflaster auf die dadurch eingehandelten Rentenverluste". Selbst die Teilzeitarbeit, als weithin gepriesene Möglichkeit der Vereinbarkeit von Kindererziehung und Erwerbstätigkeit, bringt für Frauen erhebliche Nachteile für den weiteren Berufsverlauf und das Renteneinkommen.

Identifier
PO-507
ISBN
3-89404-342-3

Erschienen in
1992. Lebens- und Erwerbsverläufe von Frauen zwischen Kindererziehung, Beruf und eigener Existenzsicherung. In: Am modernen Frauenleben vorbei. Verliererinnen und Gewinnerinnen der Rentenreform 1992. Veil, Mechthild (Hrsg). Berlin : ed. Sigma. 3-89404-342-3

Thema
Alleinerziehende
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Sozialabbau
Soziale Sicherung
ältere Frau
BRD
Normalbiographie
Erwerbstätigkeit
Teilzeitarbeit
Rentenrecht
Berufsverlauf

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Prinz, Karin
Veil, Mechthild [Hrsg.]
Prinz, Karin [Hrsg.]
Gerhard, Ute [Hrsg.]
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ed. Sigma
(wann)
1992

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Prinz, Karin
  • Veil, Mechthild [Hrsg.]
  • Prinz, Karin [Hrsg.]
  • Gerhard, Ute [Hrsg.]
  • ed. Sigma

Entstanden

  • 1992

Ähnliche Objekte (12)