Koran

Fragment eines handschriftlichen Koran

Der Koran, die Heilige Schrift des Islam, ist im vorliegenden Buchband nur noch fragmentarisch erhalten. Im klassischen Einband mit Überfallklappe und einem Rücken aus rot gegerbtem Leder mit Goldprägung weist ihn ein handschriftlicher Teil aus.

Die Schrift präsentiert sich im Duktus des seit dem 11. Jahrhundert beliebten »naskhi« (= Kursivschrift mit gerundeten Schriftzeichen) aus der Rohrfeder eines heute unbekannten Kalligrafen. Die in schwarzer Tinte ausgeführten Schriftzeichen werden um Einzelbuchstaben (vornehmlich das »alif«), diakritische Zeichen, Randbemerkungen und behobene Schreibfehler in roter Tinte ergänzt.

Der Koran wird im Islam als Manifestation des Göttlichen gesehen, buchstäblich als Spiegelbild von Gottes Wort auf Erden. Bis heute besitzt in der islamischen Welt der mit kalligrafischer Kunstfertigkeit geschriebene Koran einen besonders hohen Stellenwert.

Kalligrafen waren durch beinahe alle Jahrhunderte mindestens ebenso geachtet wie berühmte Maler im christlichen Abendland. Sie genossen am Hofe der Mächtigen und Herrschenden dieselbe bevorzugte Stellung wie angesehene Dichter, wurden mit Belohnungen überhäuft und bekleideten oft die höchsten Staatsämter. Es wird überliefert, dass mächtige Fürsten nicht nur ihrem Hofkalligrafen beim Schreiben zusahen, sondern ihm als Zeichen besonderer Hochachtung das Tintenfass hielten, das Polsterkissen zurechtrückten oder mit dem Leuchter hilfreich zur Hand gingen.

Literatur: vgl. Schoole Mostafawy, Ein Koran erzählt die profane Geschichte seiner Entstehung. In: Das fremde Abendland? Orient begegnet Okzident von 1800 bis heute (= Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum, Museum beim Markt 2010/2011), hrsg. von Schoole Mostafawy und Harald Siebenmorgen, Stuttgart 2010, S. 54.

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Global Art History
Inventory number
2008/591
Measurements
Höhe: 22.0 cm, Breite: 18.5 cm, Tiefe: 2.7 cm (Gesamt)
Material/Technique
Papier; Tinte; Ledereinband; Handschrift; gebunden; geprägt

Event
Herstellung
(where)
Ägypten
Ort fraglich
Syrien
Ort fraglich
(when)
19. Jh.
Event
Fund
(where)
Freiburg

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Koran

Time of origin

  • 19. Jh.

Other Objects (12)