Journal article | Zeitschriftenartikel

Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache

Im Beitrag werden Ergebnisse eines Projekts präsentiert, in dem der Pluralerwerb bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache untersucht worden ist. Ziel ist es, bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache sowie bei einsprachig deutschen Kindern die Pluralverarbeitung zu untersuchen. Es wird die Hypothese zugrunde gelegt, dass die zweisprachigen Kinder in Abhängigkeit von ihrem Alter eine Verletzung des Plurals zunächst lexikalisch, dann zunehmend grammatisch verarbeiten: Das heißt, dass beispielsweise der Plural von Auto ("Autos") anfangs als Einzeleintrag im Lexikon (also lexikalisch) gespeichert wird und erst später die grammatische Regel "Auto" plus Pluralendung "s" (wird zu "Auto-s") greift. Dieser Prozess geht mit einer zunehmenden Effizienz des Lexikons einher, da nicht jedes Wort zusätzlich im Plural gespeichert werden muss. Es wird der Frage nachgegangen, ob eine Verletzung des deutschen Plurals eine lexikalische oder eine grammatische elektrophysiologische Reaktion hervorruft. Zusätzlich werden neben einer ausführlichen Testung der deutschen sowie türkischen Sprachkenntnisse zahlreiche Hintergrundvariablen der Kinder (z. B. Entwicklung des Kindes, sprachliches Umfeld etc.) erfasst, so dass umfassende Analysen möglich sind. (ICF2)

Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache

Urheber*in: Rinker, Tanja; Budde, Nora; Bamyaci, Elif; Winter, Verena

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Weitere Titel
Insights into the linguistic achievements of Turkish children with German as a second language
ISSN
1862-5002
Umfang
Seite(n): 471-478
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 6(4)

Thema
Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Bildung und Erziehung
Sozialwissenschaften, Soziologie
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
Lehrende, Erziehende, Lernende
Migration
Bundesrepublik Deutschland
Migrant
Integration
Türke
Kind
Spracherwerb
Spracherziehung
Sprachkenntnisse
Wortschatz
Motivation
Diagnose
Testkonstruktion

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rinker, Tanja
Budde, Nora
Bamyaci, Elif
Winter, Verena
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2011

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-392721
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Rinker, Tanja
  • Budde, Nora
  • Bamyaci, Elif
  • Winter, Verena

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)