Blechschild

Deutz Diesel

Um 1830 war die Gestaltung oder Abbildung von Maschinen häufig geprägt durch historisierende Formen. Ein hoher Stellenwert wurde Dampfmaschinen dadurch verliehen, dass sie mit den damals angesehensten Formen, etwa gotischen Bögen oder dorischen Säulen, gestaltet wurden. Ein Jahrhundert später hatte sich dies geändert. Maschinen konnten nun für sich stehen und ihre Bedeutung ohne Anleihen an vergangener Formensprache zeigen. Dementsprechend ist, zumindest auf den ersten Blick, der Dieselmotor und schnörkellos, eben "funktional", präsentiert. Der klare "Deutz"- Schriftzug unterstreicht die vorgebliche Funktionalität und läßt eine Datierung auf die zwanziger Jahre zu. Doch unverkennbar ist bereits eine tendenzielle Monumentalisierung.

Urheber*in: Union-Werke AG, Radebeul-Dresden / Rechtewahrnehmung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim | Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
EVZ:1988/1850

Bezug (was)
Blechschild
Werbemittel
Firmenschild
Dieselmotor
Motor
Werbeschild

Ereignis
Herstellung
(wer)
Union-Werke AG, Radebeul-Dresden
(wann)
um 1925
Ereignis
Auftrag
(wer)
Motorenfabrik Deutz A.-G.
(wo)
Firmensitz (werbende Firma): Köln-Deutz (Zweigniederlassung Frankfurt am Main/Stuttgart)

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Blechschild

Beteiligte

  • Union-Werke AG, Radebeul-Dresden
  • Motorenfabrik Deutz A.-G.

Entstanden

  • um 1925

Ähnliche Objekte (12)