Akten

Geyer, Kiesgrube und Untere Kiesgrube der Gewerkschaft Erasmus, Bd.2

Enthält u.a.: Nachtragsurkunde zur Verleihung der Kiesgrube.- Abschriften aus Bergamtsakten.- Arbeitsplan der Gewerkschaft Erasmus.- Befahrungsberichte.- Allgemeines über die Halbedelmetalle des sächsischen Erzgebirges mit Hinweis auf die Erzvorkommen der Gewerkschaft Erasmus in Geyer, von Bergwerksdirektor B. Busch.- Erzaufschlussarbeiten.- Wiedererschließung des Schwefelkiesvorkommens Erasmus.- Bl. 1-12 Fotografien der Gewerkschaft Erasmus zu Geyer/Erzgebirge.- Bl. 23-27 Aktenabschriften.- Bl. 31-35 Bericht.- Bl. 36-39 Arbeitsplan der Gewerkschaft Erasmus in Geyer im Erzgebirge (1933).- Bl. 40-42 Fahrbericht vom 12. Oktober 1933, Gewerkschaft Erasmus bei Geyer (1933).- Bl. 43-45 Befahrungsbericht Dezember 1933 (1933).- Bl. 48-51 Befahrungsbericht Dreikinderschacht 1935 (1935).- Bl. 52-57 Korrespondenz betr. Kiesgrube zu Geyer (1935).- Bl. 58-63 Kiesgrube zu Geyer (1935).- Bl. 66-68 Korrespondenz betr. Lagerstättenkundliche und bergtechnische Verhältnisse der Grube Erasmus bei Geyer (1936).- Bl. 69-74 Etwas vom Geyerschen Erzbergbau von Bergwerksdirektor B. Busch, Leipzig.- Bl. 75-80 Bericht.- Bl. 81-85 Fragebogen für Erzaufschlußarbeiten.- Bl. 86-92 Satzungen der Halbedelmetallbergbaugesellschaft "Erasmus".- Bl. 93-100 Das Wismut-Kobalt-Silberbergwerk der Gewerkschaft "Erasmus", Geyer im Erzgebirge.- Bl. 101 Niederschrift betr. Kieslagerstätte Geyer (1938).- Bl. 103 Aussprache über den Plan zur Wiedererschließung des Schwefelkiesvorkommens Erasmus b/Geyer (1947).- Bl. 108-115 Bericht über die Untersuchung der Schwefelkieslagerstätte der ehemaligen Gewerkschaft Erasmus zu Geyer im Erzgebirge (1947).

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle, Nr. 1-343 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
Sonstige Erschließungsangaben
Darin: Fotos.- S. 9 Grundriss der Schurfgräben auf der Gabelsberger Höhe, Spitzberg Schacht.- S. 15 Karte mit eingetragenen Grubenfeldern der Gewerkschaft Erasmus, M. 1:12000.- S. 86 Druckschrift: Satzungen der Halbedelmatallbergbaugesellschaft Erasmus.- S. 93 Druckschrift: Das Wismut-Kobalt-Silberbergwerk der Gewerkschaft Erasmus.- S. 121 Übersichtsplan der alten Baue der Kiesgrube am Vitiolwerk bei Geyer, M. 1:5000.- S. 124 Lageübersicht des Ortes Geyer im Erzgebirge, M. 1:500 000.- Gruppenfotos, Gebäude, Schächte, Tagesanlagen, Fördermaschinen, Brand am Dreikinderschacht Okt. 1934, Wiederaufbau.- Informationen zur Neues Glück Fundgrube in der Geyerschen Kommunwaldung.- Auszüge aus Fahrberichten.- Abriss der Geschichte der Kiesgrube, geologische Verhältnisse, Auffahrungen und Abbau.- Aufschlussarbeiten.- Bauliche und maschinelle Einrichtungen (1933).- Beschreibung des bisherigen Aufschlusses.- Festgestellte Lagerstätten: - ein unbenannter Flacher Gang - Aßmusgang - N-S streichender Gang - Kieslager (1935).- Vorschläge für weitere Aufschlussarbeiten (1935).- Lage des Grubenfeldes.- Montangeologie der "Unteren Kiesgrube" (1935).- Geschichte des Bergbaus seit Wiederaufnahme des Betriebes.- Auszüge aus Bergakten (1936).- A. Allgemeines über Halbedelmetalle des sächsischen Erzgebirges mit dem Hinweis auf die Erzvorkommen der Gewerkschaft "Erasmus" in Geyer im Erzgebirge.- B. Auf- und Ausbau der Anlagen der Gewerkschaft "Erasmus".- C. Arbeitsplan.- D. Erzaufbereitung.- Gewerkschaft Erasmus in Geyer, Kiesgrube.- Wiedereinbeziehung der Kieslagerstätte Geyer in die Bearbeitung während des Vierjahresplanes kommt nicht in Frage.

Kontext
40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle >> 1. Akten >> 1.1. Metallische Mineralien (Erze) und organische Mineralien >> 1.1.06. Kobalt-Wismut-Nickel-Silber-Uran Lagerstätten >> 1.1.06.3. Sachsen
Bestand
40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle

Laufzeit
1934 - 1948

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1934 - 1948

Ähnliche Objekte (12)