Amtsbücher

Rechnung 1567/68

Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Ausgaben für (kunst-)handwerkliche Erzeugnisse:
- am 21. Juli 1567 übergab Franz Kurz, Kammersekretär, der Landschreiberei 20 Lot Silber an 400 heidnischen Pfennigen, die "ein dechterlin, so in die erber bei Wittlingen gegangen, in ainem hefelin gefunden" - ihrer Mutter wurden dafür durch den Vogt zu Urach 10 Taler bezahlt (fol. 137r);
- an Marx Fuchs, Büchsenmacher zu Weil der Stadt, 474 fl. 18 kr. für 203 Hacken (fol. 307r="397");
- an Albrecht Schmid, Plattner zu Tübingen, 114 fl. für 12 Trabharnische, das Stück zu 9 1/2 fl. (fol. 308r), 76 fl. für 8 Trabharnische (fol. 309r);
- an Daniel Schorndorfer, Rüstmeister, 12 fl. 48 kr. für erworbene Turnierschwerter (fol. 308v);
- an Hans Fries, Büchsenmacher zu Esslingen, 489 fl. 18 kr. für 200 Einhänder (fol. 308v), 32 fl. 20 kr. "für den abganng an den 100 handtroren" (fol. 339r);
- an Martin Waibel, Plattner zu Stuttgart, 1000 fl. für 100 Landsknechtrüstungen (fol. 309r);
- für einen vergoldeten, "schwitzenden" hohen Becher, den die Herzogin dem Ahasver Allinga zur Hochzeit schenken ließ, 40 fl. (fol. 334r);
- an den Baumeister, der den "walbaw" zu Schorndorf besichtigt hat, 140 fl. (fol. 336r);
- an Veit Pommer von Straßburg 135 fl. für ein Trinkgeschirr, das dem Eberhard Schenk von Winterstetten zur Hochzeit verehrt wurde, sowie 105 fl. 1 Ort für ein doppeltes Trinkgeschirr, das der Ursula von Wichsenstein zur Hochzeit verehrt wurde (fol. 336v), 105 fl. für ein weiteres Trinkgeschirr, dem Heinrich Johann zur Hochzeit verehrt (fol. 337v), 282 fl. 56 kr. für einen vergoldeten Bären mit einem Jäger sowie einen vergoldeten Löwen (fol. 340r);
- für eine Kette, die der Herzog der Gemahlin des Grafen Friedrich von Schwarzenberg zur Hochzeit schenken ließ, 212 fl. (fol. 337r);
- an Matthäus Holtzwart von Horburg (1530-1580, Dichter) 34 fl. für ein dem Herzog gewidmetes Buch (fol. 337v);
- an (Meister) Hans Raiser, Goldschmied zu Augsburg, 50 fl. 32 kr. für eine Kette, das der Ehefrau des Leiningers ins Kindbett verehrt wurde (fol. 337v), sowie 6715 fl. 45 kr. für Armbändlein, Kleinodien, Ringe und dergleichen, die für die Hochzeit von Fräulein Elisabeth sowie als Vorrat angekauft wurden (fol. 339v), 951 fl. 20 kr. für Gold- und Silberdrähte, ebenfalls für Fräulein Elisabeths Hochzeit (fol. 340r), 186 fl. 52 kr. für 32 1/2 Unzen Perlen, die Unze zu fünf Talern, weiter 83 fl. 29 kr. für zwei Ketten, 9402 fl. für Kleinodien, Ketten, Ringe, Silbergeschirr und anderes, ebenfalls teils für Fräulein Elisabeths Hochzeit, teils als Vorrat, sowie 12 Taler für Raisers Gesellen (fol. 340v), 50 fl. 51 kr. für die zweimalige Überführung der angekauften Kleinodien, Ketten, Ringe, Silbergeschirr etc. für Fräulein Elisabeths Aussteuer (fol. 365v);
- 267 fl. 2 kr., welche die Herzogin für Perlen sowie silbervergoldete Buckel zur Ergänzung der Aussteuer von Fräulein Sabina ausgelegt hat (fol. 338r);
- für einen Smaragd, den die Herzogin dem Prinzen von Oranien verehrt hat, 114 fl., und für einen Rubin, den sie der Gräfin von Sayn geschenkt hat, 30 Taler (fol. 338r);
- an Pankratius Henne von Nürnberg 3285 fl. 33 kr. für etliche Kleinodien und Ringe (fol. 338r);
- an Stefan Schön 396 fl. für eine Kette von 235 Sonnenkronen Materialwert und 20 fl. Macherlohn, die dem Herzog (Friedrich Kasimir) von Teschen zur Hochzeit geschenkt wurde (fol. 338v), an Stefan Schön, Wappensteinschneider, 17 fl. Aufwandsentschädigung für zwei Reisen nach Frankfurt (fol. 344r); - an Peter Schmisshart von Andorf 3343 fl. 37 kr. für Perlen, Kleinodien und Goldgeschmeide, das teils für Fräulein Elisabeth, teils als Vorrat angekauft wurde (fol. 338v), 250 fl. 54 kr. für zwei goldene Gürtel und elf goldene Ketten (fol. 341r);
- für ein Kleinod mit drei Rubinen und einer Diamantrose, an der drei Perlen hängen, 40 fl. (fol. 339r);
- an Peter Schnitzer 1193 fl. 44 1/2 kr. für geschmelzte Gürtel, etliche Ketten "zu barettlen" und "allerlej sorten bickeln" für die Aussteuer von Fräulein Elisabeth (fol. 340r);
- an Barthlin Hetz, Goldschmied zu Augsburg, 111 fl. 2 kr. für Gold zum vergoldeten Wagen sowie Zinnober (fol. 340r);
- an den niederländischen Maler 30 fl. "für sein ufzug" (fol. 340r);
- an Wolf Bader, "Bronnenmacher" zu Augsburg, 15 fl. "für sein ufzug" (fol. 340r);
- an die Erben des seligen Wilhelm von Jannewitz für "denn willkom oder karthonen uf Asperg bezalt" (fol. 340v);
- kleinere Zahlungen an diverse Schreiner, Schneider, Seidensticker und andere Handwerker (fol. 344ff);
- an die Baumeister Johann Rorach und Christoph Spindler 7 fl. 46 kr. Zehrgeld für die Besichtigung der Bauarbeiten in Hornberg und Wildbad (fol. 362v).

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 52
Extent
417 Bl.
Dimensions
Folio (Höhe x Breite)
Further information
Sprache: Deutsch

Schreiber/Renovator/Rechner: Nikolaus (Claus) Fehleisen, Hans Ulrich Neuffer

Normformat: Folio

Context
Landschreiberei >> Bände
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei

Indexbegriff subject
Württembergische Kunstkammer; Antiquitäten, Archäologie
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Medaillen, Münzen
Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Indexentry person
Allinga, Ahasverus; -1590
Fehleisen, Nikolaus; Landschreiber
Fries, Hans; Büchsenmacher, Esslingen
Fuchs, Markus; Büchsenschmied, Weil der Stadt
Henne, Pankratius; Nürnberg
Henneberg, Elisabeth von; Gräfin, geb. Herzogin von Württemberg, 1548-1592
Hessen-Kassel, Sabine; Landgräfin, geb. Herzogin von Württemberg; 1549-1581
Hetz, Bartholomäus; Goldschmied
Holtzwart, Matthäus; 1530-1580
Neuffer, Hans Ulrich; Schreiber
Oranien, Prinz von
Pommer, Veit; Goldschmied, Straßburg
Raiser, Johann; Goldschmied, Augsburg
Rorach, Hans
Schenk von Winterstetten, Eberhard
Schmidt, Albrecht; Plattner, Tübingen
Schmisshart, Peter
Schnitzer, Peter
Schön, Stefan; Steinschneider
Schorndorfer, Daniel; Rüstmeister
Schwarzenberg, Friedrich von; Graf
Spindler, Christoph; Baumeister, um 1562-1570
Teschen, Friedrich Kasimir Herzog von; 1541-1571
Waibel, Martin; Plattner, Stuttgart
Wichsenstein, Ursula von
Württemberg, Elisabeth; Prinzessin, verh. Gräfin von Henneberg-Schleusingen und Pfalzgräfin von Pfalz-Veldenz, 1548-1592
Württemberg, Sabina; Prinzessin, verh. Landgräfin von Hessen-Kassel; 1549-1581
Indexentry place
Augsburg A; Goldschmiede
Bad Urach RT; Vogt
Bad Wildbad CW
Schorndorf WN
Straßburg (Strasbourg), Dép. Bas-Rhin [F]; Goldschmiede
Tübingen Tü; Plattner
Wildbad s. Bad Wildbad

Date of creation
1567-1568

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Amtsbücher

Time of origin

  • 1567-1568

Other Objects (12)