Degenknauf
Knauf zum Degengriff des Pfalzgrafen Otto Heinrich von Pfalz-Sulzbach (1556-1604)
Als Pfalzgraf Otto Heinrich von Pfalz-Sulzbach im Jahr 1604 in der Lauinger Fürstengruft beigesetzt wurde, gab man ihm neben einigen schönen Schmuckstücken und dem Dolch auch sein Degengehänge mit in den Sarg. Dieses wurde 1781 geborgen. In welchen Zustand es sich zu diesem Zeitpunkt befand, ist heute nicht mehr nachvollziehbar, da es im November 1940 stark beschädigt wurde. Erhalten sind heute ein Bruchstück des Degengefäßes mit Griff und Parierstange (W 1689 d), der flache Degenknauf in Fischschwanzform (NN 2409) sowie ein Stück der Degenspitze mit Holzscheide und Ortband (W 1689 f). Der Degenknauf, die Parierstange und das Ortband weisen noch Teile der Vergoldung auf.
- Location
-
Bayerisches Nationalmuseum
- Inventory number
-
NN 2409
- Measurements
-
Länge: 6,25 cm, Breite: 6,66 cm, Gewicht: 297,93
- Material/Technique
-
Eisen, geschmiedet, vergoldet
- Related object and literature
-
Zusammengehörig: Inv.-Nr. W 1689 d, NN 2409 und W 1689 f (Bruchstück eines Degengriffs, Knauf und Bruchstück des Ortbandes der Degenscheide)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Entstehungslandschaft: Süddeutschland
- (when)
-
Ende 16. Jahrhundert
- Event
-
Gebrauch
- (where)
-
Herkunftsort: Lauingen (Donau), Stadtpfarrkirche St. Martin, Fürstengruft
- Rights
-
Bayerisches Nationalmuseum
- Last update
-
15.04.2025, 1:56 PM CEST
Data provider
Bayerisches Nationalmuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Degenknauf
Associated
Time of origin
- Ende 16. Jahrhundert