Münze

Magdeburg: Stadt

Vorderseite: MO NO REIP MAGDE - DE IVBILAEO Ao C 1617. AE ligiert - Umschrift, im Linienkreis gekrönter doppelköpfiger Reichsadler mit dem Stadtwappen von Magdeburg auf der Brust.
Rückseite: CENT ANN REU DEO ET MIHI RESP UAT IOAN HUSSY AO 1415 COMBUST / HIS LAP D M LUTHER AD REP DOCT COE A DEO EXCIT AO 1517. Centum annis revolutis Deo et mihi respondebitis vaticinatur Joannes Hussy anno 1415 combutus. His lapis Doctor Martin Luther ad reparationem doctrinae coelestis a Deo excitatus anno 1517 (bzw. ad repurgandam doctrinam coelestem o Deo excitatus anno 1517) - Umschrift in zwei Kreisen, im Feld die Brustbilder von Jan Hus und Martin Luther mit dem Evangelium in der Hand.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Übersetzung der Rückseitenumschrift: „Einhundert Jahre sind vergangen, seit Johannes Hus in Antwort auf Gott und mich im Jahre 1415 verbrannt wurde. Nach seinem Falle wurde Doktor Martin Luther von Gott inspiriert, die himmlische Lehre zu reinigen im Jahre 1517.“ - Zur Zweihundertjahrfeier der Reformation, wie schon ein Jahrhundert zuvor, prägten mehrere Herrscher und Städte die Reformation und Martin Luther verherrlichende Gedenkmünzen. Auf dieser Münze der Stadt Magdeburg ist neben Luther auch der tschechische Reformator Jan Hus abgebildet. Dieser war 1415 in Konstanz am Bodensee trotz Zusicherung freien Geleits verbrannt worden, da er vor dem Kirchenkonzil seinen reformatorischen Gedanken nicht abschwor. Von diesem Taler gibt es mehrere Stempelvarianten.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Neuzeit
Unterabteilung: 17. Jh.
Inventory number
18206020
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 44 mm, Gewicht: 28.87 g
Material/Technique
Silber; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: J. S. Davenport, German Church and City Talers (1967) Nr. 5509; F. Freiherr von Schrötter, Beschreibung der neuzeitlichen Münzen des Erzstifts und der Stadt Magdeburg 1400-1682 (1909) Nr. 959 (dieses Stück); Auktion R. Kube vom November 1912 [Slg. Hauswaldt, Magdeburg] Nr. 787.

Classification
Taler (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Subject (what)
17. Jh.
Berühmte Persönlichkeiten
Deutschland
Ereignisse
Heraldik und Wappen
Neuzeit
Porträts
Silber
Städte

Event
Herstellung
(where)
Deutschland
Sachsen-Anhalt
Magdeburg
(when)
1617

Last update
29.04.2025, 12:13 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 1617

Other Objects (12)