Artikel

Weltweite ökonomische Folgen einer zunehmend protektionistischen US-Handelspolitik

Viele Länder stehen dem Problem des zunehmenden Protektionismus gegenüber. Mit der Ernennung des neuen US-Präsidenten Donald Trump hat diese Entwicklung ein neues Level erreicht. Der Artikel quantifiziert die wirtschaftlichen Folgen protektionistischer Bestrebungen, indem er sich auf Szenarien, die von der US-Regierung als potenzielle Handelspolitiken kommuniziert wurden, konzentriert. Die Ergebnisse der drei Simulationen – 1. die Vereinigten Staaten ziehen sich aus dem Nordamerikanischen Freihandelsabkommen NAFTA zurück, 2. eine Border Tax Adjustment wird eingeführt und 3. die US-amerikanischen Zölle werden erhöht – zeigen, dass von allen angedrohten protektionistischen Maßnahmen weder die USA noch ihre Handelspartner profitierten.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 71 ; Year: 2018 ; Issue: 04 ; Pages: 30-38 ; München: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Yalcin, Erdal
Steininger, Marina
Event
Veröffentlichung
(who)
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
(where)
München
(when)
2018

Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Yalcin, Erdal
  • Steininger, Marina
  • ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Time of origin

  • 2018

Other Objects (12)