Archivale

Deutscher Städtetag: Rundfragen vor allem betr. kommunale Angelegenheiten

Enthält: vorw. Rundschreiben des Deutschen Städtetags, meist in Verbindung mit Fragebogen und Rundfragen; ausgefüllter Fragebogen betr. Beteiligung der Stadt an gemischt-wirtschaftlichen Unternehmungen (Hier: zur Beteiligung an der Elektrizitätswerk Rheinhessen A. G. (16.05.1914); weitere Beantwortungen zu Fragebogen (Freigabe von Sicherheiten für Arbeiten und Lieferungen, Dez. 1914; Vertretung der Presse bei besonderen städtischen Veranstaltungen, Aug. 1913; Gehalts- und Pensionsverhältnisse der Magistratsmitglieder und oberen Beamten, Aug. 1913; betr. Müllabfuhr, 1910; betr. städtisches Friedhofs- und Begräbniswesen, 1909; zum städtischen Kohlenbezug, 1907; betr. Dienstzeiten für Bürobeamten, 1908); gedr. Rundbrief zur Abänderung des Hypothekenrechts; Information und Abraten des Dt. Städtetages betr. von anderer Seite geplante Herausgabe der Zeitschrift für Kommunalwissenschaft; Rundschreiben in Zusammenhang mit der geplanten Baltischen Ausstellung (Industriebau und dessen Entwicklung im Stadt- und Landschaftsbilde) in Malmö 1914, desgl. Ausstellungen in Lyon und San Francisco 1913; Aufruf für die Sammlung alter orteigentümlicher musikalischer Weisen (Juni 1913), auch Ausführungen von Dr. Weckerling; Beantwortung verschiedener Rundfragen aus der zeitschrift "Mitteilungen der Zentralstelle des deutschen Städtetages" (u. a. Rundfrage Nr. 7/1912 "Welche Städte verwenden zur Bekämpfung des Straßenstaubes besondere staubbindende Mittel und welche?; Rundfrage Nr. 8/1912 "In welchen Städten ist ein bestimmter Teil des Stadtgebietes ausschließlich für Kleinwohnungsbau und die dabei zu beobachtende Bauweise etc. festgelegt?; Nr. 14/1912 betr. Betriebskosten der Kanalisation; Nr. 10/1911; Nr. 7/1911 betr. Maulkorbzwang für Hunde; Nr. 4/1911 Verwendung welchen Schienenprofils; Nr. 1/1909 Betr. Beamten in städtischen Betriebsverwaltungen; Nr. 4/1909 betr. städtische Fonds; Rundfrage betr. Einführung des Kartensystems anstelle Registern, 1908; Nr. 10/1908 betr. Laubengänge [Hinweis und Ausführungen betr. Palnungen in den 1890er Jahren und Abstandnahme von diesem Projekt]; Nr. 3/1909 betr. Hilfsschulen); Anfrage der Stadt Worms an den Städtetag betr. Recht zur Einsichtnahme von Prozessparteien in städtische Akten (hier in Zusammenhang mit der Festlegung der Baufluchtlinien an der Ostseite des Doms (1910); gedr. Gesuch des Deutschen Städtetages um Ablehnung des Vorschlages betreffend Einführung einer Umsatzsteuer uns Wertzuwachssteuer für Grundstücke zu Gunsten des Deutschen Reiches (14.06.1909); gedr. Informationen betr. Beschränkung der Beteiligung der Städte an Ausstellungen (Ständige Ausstellungskommission für die Deutsche Industrie, 1909); Geschäftsverteilungsplan der Stadt (1908)

Darin: Verzeichnis der an die städtische Wasserleitung Worms angeschlossenen Blitzableiter-Anlagen (März 1914); Unterlagen der Stadt Kiel betr. Übertragung der Verwaltung der städtischen Mietgebäude an die "Hausverwertung" (MIt Gebäudeliste, Vertrag etc.; 1910); Verzeichnis der von der Stadt Worms in den letzten 10 Jahren aufgenommenen Anleihen unter Ausschluss der kurzfristigen Schulden, 1907

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 005/1, 01925

Kontext
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XV. Gemeindeangelegenheiten >> XV.01. Gemeindeverfassung >> XV.01.d. Kommunale Vereinigungen
Bestand
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten

Laufzeit
1906 - 1914

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1906 - 1914

Ähnliche Objekte (12)