- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GPencz WB 3.9
- Maße
-
Höhe: 284 mm (Blatt)
Breite: 363 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Geisberg 1923-1931, S. 985
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Heilige
Pilger
Gesetzestafeln
Weg
ICONCLASS: Raubtiere: Löwe
ICONCLASS: Schmerzensmann, Imago Pietatis, Erbärmdebild: der aufgerichtete Christus, der in der Regel die Dornenkrone trägt, steht oder sitzt in seinem Grab und zeigt seine Wunden vor (zusätzlich sind meist die Leidenswerkzeuge dargestellt)
ICONCLASS: der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara
ICONCLASS: David (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Krone, Harfe
ICONCLASS: das Lamm trägt das Kreuz oder das Kreuzbanner, Agnus Dei als Christussymbol
ICONCLASS: Pilgerschaft, Pilger unterwegs, Einzelpilger oder kleine Gruppe
ICONCLASS: Raubtiere: Bär
ICONCLASS: Moses empfängt von Gott die Gesetzestafeln
ICONCLASS: Moses steigt mit den neuen Gesetzestafeln vom Berg herunter; er wird von Aaron und dem versammelten Volk erwartet, die bemerken: dass die Haut seines Angesichtes strahlte (Exodus: 34:30) (der Kopf des Moses wird mit Lichtstrahlen oder Hörnern versehen)
ICONCLASS: Huftiere: Eber
ICONCLASS: Behälter aus Textilfasern: Tasche, Beutel, Sack
ICONCLASS: Erscheinungen Christi nach der Auferstehung
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1501-1550