Korsett

Weißes gewebtes Korsett mit gebogten Säumen

Das weiße Korsett in Stundenglas-Silhouette ist ein textiles Wunderwerk, dessen puristische Schönheit vollkommen auf den technischen Gegebenheiten seiner Herstellung beruht. Es ist ein in zwei Teilen ohne Naht gewebtes Korsett, im Gegensatz zu den bis dahin in mühevoller Handarbeit aus einzelnen Teilen zusammengesetzten Korsetten. Möglich wurde dies durch eine Entwicklung des Mechanikers Jean Werly (* 1779, † unbekannt). Zwischen 1818 und 1832 arbeitete er in Bar-le-Duc, Frankreich, an der Entwicklung spezieller Flachwebstühle, die in der Lage waren, „Zeuge mit runden Figuren, welche hauptsächlich zur Verfertigung der Corsetten ohne Naht bestimmt sind“ herzustellen. Hierbei entstanden Doppelgewebe mit abgeteilten Hohlräumen, in die die versteifenden Materialien wie Fischbeinstäbe, Kordeln aus Hanf, Baumwolle, Papier oder leichte flexible Stahlstäbchen eingezogen wurden. Gleichzeitig wurden die für die Anpassung an den Körper benötigten Brust- und Hüftzwickel beim Weben durch das allmähliche Hinzufügen bzw. Abnehmen zusätzlicher Schüsse eingearbeitet. Es wurde also von der rückwärtigen Verschlusskante nach vorn und vice versa gearbeitet. In der vorderen Mitte wurde bei unserem Korsett ein größerer Hohlraum mit kleinem Ziermuster für das Blankscheit angewebt. Dies sind zwei breitere Metallstreifen mit einem vierteiligen Mechanikverschluss aus besonders geformten Ösen, in die die kleinen Knöpfe der Gegenseite eingeschoben werden. Eine Feder in der Öse verhindert ihr Zurückrutschen. Dieser Mechanikverschluss ist noch heute in Gebrauch. Ein neuartiger Schnürverschluss im Rücken ermöglichte es der Trägerin, das Korsett ohne fremde Hilfe enger zu schnüren und dank der Mechanik konnte sie es allein anziehen. Die Kanten des Korsetts sind mit gebogten Weißstickereien und umlaufenden, lang gezogenen Kreuzstichen in Seide verziert. CW

Weißes gewebtes Korsett mit gebogten Säumen | Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventory number
2003,KR 772
Measurements
Länge: 36 cm
Material/Technique
Baumwoll-Doppelgewebe in Köperbindung, Baumwoll- und Seidengarn, Metall, Fischbein oder Schnureinlage
Inscription/Labeling
Transliteration: DR [und zwei Blattranken; unten in der Mitte, hochgestellt:] Co (eingraviert, Ösen)

Classification
Unterbekleidung (Kleidung) (Objektgattung)
Subject (what)
Korsett
Baumwolle
Weiß

Event
Herstellung
(where)
Europa
(when)
um 1870

Rights
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
14.04.2025, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Korsett

Time of origin

  • um 1870

Other Objects (12)