Glasplattenpositiv
Mühlenarbeiter an der Absackung
3 Arbeiter bei der Befüllung von Textilsäcken am Sackstutzen, dem Abwiegen der befüllten Säcke und dem Transport mittels Sackkarre. Das Glaspositiv ist vermutlich zeitnah oder zeitgleich mit den anderen überlieferten Glasplattennegativen des Bestandes entstanden.
- Standort
-
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
- Sammlung
-
Fotosammlung Deutsche Müllerschule Dippoldiswalde
- Inventarnummer
-
F-DMS-0089
- Maße
-
8,4 x 9,8
- Material/Technik
-
Positivverfahren Glasplatte schwarz-weiß
- Bezug (was)
-
Fotografie
Sack
Arbeiter
Berufsausbildung
Sackkarre
Absackung (Mühle)
Sackstutzen
Glaspositiv
Mühlentechnik
- Bezug (wer)
-
Deutsche Müllerschule (Dippoldiswalde)
- Bezug (wo)
-
Dippoldiswalde
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1880-1920
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Historische Mühle von Sanssouci
- Letzte Aktualisierung
-
18.06.2024, 14:11 MESZ
Datenpartner
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Glasplattenpositiv
Entstanden
- 1880-1920