- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
AMdGhuy AB 3.17
- Maße
-
Höhe: 176 mm (Blatt)
Breite: 136 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Pl. No. 21.e de l'Oeuvre.; Henri le Grand; De nos peres ... dans nos coeurs.[Inschrift]; Gravé d'apres l'Original de Jannet, que M. le Duc de Sully à bien voulu communiquer. [Standort der Vorlage, auf der Platte verzeichnet]; A Paris chez l'Auteur, Quay de Conti, la 2.e Porte Cochere après la rue Guenegaud et chez Mr. Wille, Quay des Augustins, a côté de l'Hotel d'Auvergne. [Verlegeradresse]; Jannet Pinx.; Ant. De Marcenay de Ghuy Sculp 1764 [Künstler]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. II.599.13
beschrieben in: Morand 1901 (de Ghuy), S. 36.14
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Bildnis
Herrscherbildnis
Mann
Porträt
Kragen
Kette
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1764
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Sully, Maximilien de Béthune (1560-1641) (Besitzer der Vorlage)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Marcenay de Ghuy, Antoine de (Stecher)
- Marcenay de Ghuy, Antoine de (Verleger)
- Wille, Johann Georg (Verleger)
- Clouet, François (Maler)
- Clouet, François (Inventor)
- Sully, Maximilien de Béthune (1560-1641) (Besitzer der Vorlage)
Entstanden
- 1764