Sozialberichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland

Abstract: Der Verfasser setzt sich zunächst auf theoretischer Ebene mit Wohlfahrtsbegriffen, Wohlfahrtszielen und Wohlfahrtsmaßen auseinander. Er macht deutlich, welche Entwicklung sich hier in den vergangenen drei Jahrzehnten vollzogen hat. Standen 1970 die Konzepte 'Lebensqualität' und 'qualitatives Wachstum' im Vordergrund, wandte sich die Aufmerksamkeit später Themen wie 'privater Reichtum und öffentliche Armut', 'Individualisierung und Pluralisierung', 'nachhaltige Entwicklung' und 'Wohlfahrtspluralismus' zu. In einem zweiten Teil behandelt der Verfasser die Entwicklung der Instrumente der Sozialberichterstattung. Angesprochen werden Sozialindikatoren und Sozialberichte auf nationaler und seit den neunziger Jahren auch auf supranationaler Ebene, gruppenspezifische Analysen, Querschnitt- und Längsschnittstudien sowie die Transformationsforschung. (ICE)

Weitere Titel
Social reporting in the Federal Republic of Germany
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: ZUMA Nachrichten ; 23 (1999) 45 ; 23-31

Klassifikation
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
1999
Urheber
Zapf, Wolfgang

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-208091
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Zapf, Wolfgang

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)