Bestand
Beschaffungsamt (Bestand)
Als eine der Vorprovenienzen des als solches erst 1953 eingerichteteten Beschaffungsamtes wurde 1922 durch die Zusammenlegung der bisherigen Mehl- und Futterverteilungsstelle, der Lebensmittelkartenstelle und des Milchversorgungsamtes die städtische Wirtschaftsstelle geschaffen, die die Aufgaben der vorgenannten Stellen, insbes. die Beschaffung, Lagerhaltung und Versorgung vorrangig von Fürsorgeempfängern mit Mehl, Zucker und Milch, wahrzunehmen hatte. Die zentrale Lagerhaltung von Textilien und Reinigungsartikeln für den gesamten städtischen Bedarf, die ihr ebenfalls übertragen war, wurde 1935 aufgelöst, sie blieb aber nach wie vor zentrale Beschaffungsstelle für den gesamten städtischen Bedarf an Textilwaren, Dienst- und Berufskleidung und Reinigungsartikeln. Ebenfalls oblag ihr die Beschaffung von Massenquartieren bei Großveranstaltungen.
Seit August 1945 fungierte die Wirtschaftsstelle mit einem stark erweiterten Warenkatalog weiter als Beschaffungsstelle für alle Dienststellen der Stadtverwaltung mit Ausnahme der Polizei. 1949 erfolgte die Zusammenlegung mit der Materialverwaltung und der Druckvergebung zur Abteilung Beschaffungsstelle beim bereits 1938 eingerichteten Hauptverwaltungsamt. 1953 wurde diese Abteilung als Dienststelle Beschaffungsamt verselbständigt.
Im August 2001 wurden Hauptverwaltungs- und Beschaffungsamt aufgelöst und ihre Aufgaben in einer Dienststelle "Zentrale Dienste" zusammengelegt und neu geordnet.
Beim vorliegenden Bestand handelt es sich lediglich um einen Bestandssplitter, der wohl in den 1980er Jahren ohne Ablieferungsliste an das StadtAN gelangte. Er enthält primär Unterlagen zur Tätigkeit der städtischen Wirtschaftsstelle aus der Kriegs- und Nachkriegszeit. Sie betreffen in größerem Umfang die Selbstverwaltung der Stelle, inbes. Steuerangelegenheiten. Es sind aber auch Informationen über die Ausrüstung von Rettungsstellen, der Dienststelle Fritsch (Krankenhausversorgungs- und -betreuungsstelle) und von Flüchtlingslagern und deren Verwertung vorhanden sowie über die Rückgabe von Hausratgegenständen durch die Möbelbergungsstellen. Die Unterlagen der nachfolgenden Provenienzen befassen sich in erster Linie mit dienststelleninternen Angelegenheiten der Behörden (Raum, Steuern).
Der Bestand wurde 2002 verzeichnet.
- Bestandssignatur
-
C 78
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe C: Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit >> C 78 - Beschaffungsamt
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 11:18 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand