Gemälde

Die Falschspieler

Der holländische Maler Wouter Pietersz Crabeth war als Historien-, Genre- und Porträtmaler tätig. Seine Arbeiten sind beeinflusst durch Reisen nach Italien und Frankreich. Das Motiv des Karten-, Brett- und Würfelspiels, meist im Milieu von Kneipen oder Freudenhäusern angesiedelt, war auch in der holländischen Malerei beliebt. Immer sollten derartige Schilderungen vor dem liederlichen Leben mit Betrug und Geldverlust warnen. Crabeth II. ließ sich für diese kraftvolle Komposition während seines Rom-Aufenthaltes von Werken Caravaggios anregen, schuf das Bild jedoch erst nach seiner Rückkehr aus Italien. SIGNATUR / INSCHRIFT: an der Tischkante: Cr [...] (nur noch in Resten und schwach lesbar)

Gesamtansicht, freigestellt | Fotograf*in: Jörg P. Anders

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
2196
Maße
Rahmenaußenmaß: 167,5 x 202,6 x 13 cm
Bildmaß: 133,5 x 169 cm
Material/Technik
Leinwand

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1955 vom Ministerium der Finanzen (DDR) erworben
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Holland
(wann)
um 1640

Letzte Aktualisierung
09.04.0025, 09:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Gemäldegalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • um 1640

Ähnliche Objekte (12)