Druck (aus Serie)

Carceri d´invenzione: Das große Rad

Die auch aus heutiger Sicht überraschend modern anmutende Serie der Kerkerdarstellungen ist sicherlich Piranesis berühmteste Bilderfolge. Die Ausführung dieser Blätter, bei der der Künstler offenbar die gesamte Bandbreite der Radiertechnik austestete, ist von besonderer Kühnheit und Spontaneität, die in kaum einem anderen Werk dieser Zeit zu finden ist. Auf dem Titelblatt der Bilderfolge werden die Carceri als kapriziöse Erfindungen beschrieben. Die architektonischen Strukturen sind von Überresten antiker Bauwerken inspiriert und wohl eher von Bühnenarchitekturen als von wirklichen Gefängnisbauten abgeleitet. Ihre enorme, ja übermächtige und erdrückende Größe wird unterstrichen durch einen niedrigen Betrachterstandpunkt und winzige menschliche Staffagefiguren. Dennoch: Architektonische Irritation und Unmöglichkeit verweisen über das virtuose graphische Spiel der Linien und Flächen, der Räume und Perspektiven hinaus auf reale Schrecken des Kerkers, auf Folter und Qual. (DK 2012)

Urheber*in: Piranesi, Giovanni Battista / Fotograf*in: Volker-H. Schneider / Rechtewahrnehmung: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
13,9-59
Maße
Blattmaß: 69,8 x 53,6 cm
Plattenrand: 55,9 x 40,7 cm
Material/Technik
Radierung

Klassifikation
Druckgraphik

Ereignis
Herstellung
(wer)
Giovanni Battista Piranesi (14.10.1720 - 19.11.1778, Inventor)
(wo)
Druckort: Rom
(wann)
ca. 1761

Rechteinformation
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kupferstichkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druck (aus Serie)

Beteiligte

  • Giovanni Battista Piranesi (14.10.1720 - 19.11.1778, Inventor)

Entstanden

  • ca. 1761

Ähnliche Objekte (12)