Russland, Ukraine und Türkei im Geflecht der Sanktionen : warum Moskaus und Kiews neue Strafmaßnahmen auch für die EU ein Problem sind

Zusammenfassung: Wenn es um Sanktionspolitik im Zusammenhang mit Russland geht, galt die Aufmerksamkeit europäischer Beobachter bis vor kurzem den Strafmaßnahmen von EU und USA sowie den Gegensanktionen Moskaus. Inzwischen hat sich das geändert. Zum Januar 2016 sind breite Sanktionen Russlands gegen die Ukraine und die Türkei in Kraft getreten. Russland selbst ist das Ziel ukrainischer Sanktionen, die seit September 2015 ständig ausgebaut werden. Dabei ist höchst unwahrscheinlich, dass Moskau und Kiew ihre politischen Ziele auf diesem Wege erreichen werden. Die Sanktionen tragen lediglich dazu bei, dass neue Konflikte entstehen, und sie führen zu hohen wirtschaftlichen Kosten - für alle Staaten, auch jene, die die Maßnahmen verhängen. Problematisch ist das vor allem für ökonomisch ohnehin schon schwache Länder; unter diesem Aspekt erscheint gerade die Lage der Ukraine besorgniserregend. Mit ihrem Sanktionskurs konterkarieren Moskau und Kiew die EU-Politik in der Region - doch die Fähigkeit der EU, mäßigend auf die beiden Länder einzuwirken, ist äußerst gering. (SWP-Aktuell)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource (8 S.)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Gesehen am 15.08.2019

Erschienen in
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2
SWP-aktuell ; 2

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Europäische Union
Europäische Union
Russisch-Ukrainischer Krieg
Sanktion
Außenpolitik
Internationaler Konflikt
Außenwirtschaftspolitik
Sanktion
Wirtschaftssanktion
Wirtschaftspolitik
Effektivität
Wirtschaftsbeziehungen
Wirkung
Auswirkung
Außenpolitik
Regionalpolitik
Staatensystem
Russland
Ukraine
Türkei
Russland
Türkei
Ukraine

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik
(wann)
Januar 2016
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Stiftung Wissenschaft und Politik

URN
urn:nbn:de:101:1-2024020910311515824142
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:56 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • Januar 2016

Ähnliche Objekte (12)