Anhänger
Hei tiki
Derartige Anhänger, hei tiki genannt, wurden von den Maori als Zeichen der Erinnerung an verstorbene Verwandte und ihrer kulturellen Identität getragen. Sie waren wertvoller Familienbesitz und wurden über Generationen hinweg weitergegeben.
Der Kopf der Figur ist zur Schulter geneigt und am oberen Ende mit einem Loch versehen, durch das traditionell eine Schnur aus Flachs gezogen wird. Die Beine sind angewinkelt, mit zusammenstoßenden Fersen, die Arme auf die Oberschenkel gestützt. Die Figur folgt damit der überlieferten Form und ist wie die meisten hei tiki geschlechtsneutral. Beide Augen sind mit Perlmutt ausgelegt.
- Standort
-
Museum Natur und Mensch, Freiburg
- Sammlung
-
Ozeanien
- Inventarnummer
-
II/1512
- Weitere Nummer(n)
-
0628 (Inventarnummer Leihgeber)
- Maße
-
Breite: 50.0 mm, Höhe: 100.0 mm
- Material/Technik
-
Perlmutter; Nephrit
- Klassifikation
-
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1800 - 1899
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1904
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wo)
-
Neuseeland (Fundort/Herkunft)
Ozeanien (Fundort/Herkunft)
Polynesien (Fundort/Herkunft)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Städtische Museen Freiburg, Museum Natur und Mensch
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2024, 11:04 MESZ
Datenpartner
Städtische Museen Freiburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Anhänger
Beteiligte
Entstanden
- 1800 - 1899
- 1904
Ähnliche Objekte (12)
