Archivale

AUSSTELLER: Badens Volksschullehrer.

ADRESSE: Karton, 1 Doppelbl., Papier, 109 Bl., Druck, 38 x 26 cm. Schmuckblatt: In einem vorgedruckten Schmuckrand (rote geometrisierende Rankenmotive auf hellgrauem Grund), der von handgezogenem Lineament als Außenrahmen gesäumt ist, eine Adresse in Akzidenz-Druck, bei dem einzelne Zeilen polychrom golden, blau, rot, silber von Hand gefaßt bzw. kalligraphisch zwischengesetzt sind. In der Mitte oben unter einer Königskrone eine aufgemalte neo-barocke Doppelkartusche mit eingesetzten Wappenmedaillons: Baden links und Preußen rechts, umgeben von Bandschleifen in den preußischen und badischen Farben sowie Lorbeerzweig links und Eichenbruch rechts. Auf halber Kantenlänge des linken und rechten Schmuckrands je ein goldener geschweifter Tartschenschild mit den Jahreszahlen 1856 und 1881. Innenblatt: Huldigungsgedicht inSchwabacher Fraktur. Linker Schmuckrand bildet ein vorgedrucktes Rankenornament (hellbraun auf hellgrauem Grund, bei dessen Kapitell die Initiale, eine gotische Majuskel W rot, ocker, golden, blau ausgemalt ist.
KÜNSTLER: -
TEXT: Text:; Fünfstrophiges Gedicht mit Unterschriftenlisten der Volksschullehrer aller Schulamtsbezirke Badens (Abschrift).
MAPPE: Schatulle: Rotes Leder auf Holz, Schmuckpapier auf Pappe (Seitenteile), Metallbeschläge, rote Seide (innen), 40,5 x 31 x 5,5 cm. Deckel reliefiert, blind- und goldgepreßt, hochwulstig gerahmt und getreppt nach innen abgestuft: ein hellbraunes hochrechteckiges größeres (21 x 32 cm), darin ein kleineres Mittelfeld (13 x 24 cm). Der äußere Innenrahmen ist in kleinen rhombischen Kassettenfeldern gepreßt, der innere glatt. Vom mehrfach reliefierten Außenrahmen zu den beiden tief eingebetteten mittleren Feldern führen juchtenlederne Stege (Flachwülste) in geometrischem Gitter; an den Ecken sind 20 kleine messingne Zierknöpfe montiert, Durchmesser 0,5 cm. Anlaß und Aussteller in goldenen Buchlettern im Mittelfeld. Rücken der Schatulle mit sechs falschen Bünden linear goldgeprägt. Seitenteile in Schmuckpapier: goldgeprägtes kleinformatiges rhombisches Dekor. Der Hinterdeckel repliziert in Rot die Struktur des Vorderdeckels. 20 Messingknöpfe (Durchmesser 1 cm), an der Außenkante zwei messingne flache Riegel.
WERKSTATT: A. Löwenhaupt Söhne, Mannheim.
BEMERKUNG: Schatullenstruktur ähnlich wie Nr. 388.

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 404
Former reference number
K 7589 m; B 119.

Context
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.4. Silberne Hochzeit von Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen

Date of creation
20.09.1881

Other object pages
Rights
Last update
04.04.2025, 8:16 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 20.09.1881

Other Objects (12)