Bestand
Deutscher Akademischer Austauschdienst.- Organisationsunterlagen (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
1925 wird der "Akademische Austauschdienst e. V." in Heidelberg
gegründet. Schwerpunkt ist zunächst der deutsch-amerikanische
Studentenaustausch in den Fächern der Sozial- und
Staatswissenschaften. Schnell entwickelt sich der akademische
Austausch, Schwerpunkt bleibt aber weiterhin der Austausch mit den
USA. Während des Zweiten Weltkrieges wird die Arbeit des DAAD
eingestellt. Alle Akten des "alten" DAAD wurden 1943 vernichtet. Nach
dem zweiten Weltkrieg erfolgte 1950 Neugründung in Bad Godesberg (
Rechtsform "e.V."). Er organisiert und finanziert den Austausch von
Studierenden und Wissenschaftlern, vermittelt Hochschullehrer und
Lektoren, fördert Künstler und Praktikanten, informiert weltweit über
den Studien- und Forschungsstandort Deutschland und unterstützt die
Internationalisierung der Hochschulen. Mitglieder sind (auf Antrag)
die deutschen Hochschulen und ihre Studentenschaften. Innerhalb der
folgenden Jahre werden Außenstellen errichtet, Sur-Place-Stipendien
werden vergeben und der Austausch von Akademikern wird immer
populärer. 1965 werden erstmals Nachkontakt-Seminare durchgeführt.
Seit 1970 führt der DAAD regelmäßig Germanistentreffen durch und
unterstützt somit die germanistischen Forschungen weltweit.
Gleichzeitig wird dieses Ziel auch von DAAD-Lektoren im Ausland
unterstützt. 1989 erweitert der DAAD seinp Förderprogramm auf die
Länder Mittel- und Osteuropas und führt deutsch-deutsche
Austauschprogramme mit der DDR durch. Nach der deutschen
Wiedervereinigung übernimmt der DAAD die Stipendienprogramme der DDR.
1993 wird die Außenstelle Moskau eröffnet. Finanziert wird der DAAD
überwiegend aus staatlichen Mitteln.
Bearbeitungshinweis: Nur
Abgabeverzeichnisse für den in Koblenz lagernden Teil. Zusätzlich ist
bei sachthematischen Recherchen die sogen. Findkartei des DAAD in Bonn
zu benutzen.
Zitierweise: BArch B
212-ORG/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch B 212-ORG
- Extent
-
103 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Organisationen und Verbände >> Bildung, Wissenschaft
- Provenance
-
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), 1950-
- Date of creation of holding
-
1949 -
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), 1950-
Time of origin
- 1949 -