Urkunde

Ein Burgsitz zu Schwarzenborn [Burg auf der Gemarkung der Gem. Schwarzenborn, Schwalm-Eder-Kr.] mit den dazu gehörenden Gütern, Rechten und Gerech...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 4234
Alt-/Vorsignatur
A I u, von Ditfurth sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Dittfurth, Nr. 6
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Wilhelm Heinrich Ludwig Karl Arthur von Ditfurth, preußischer Oberstleutnant, Sohn des verstorbenen Georg Alexander Ludwig von Ditfurth, und dessen Brüder Karl Ludwig Franz, Franz Wilhelm, Christian Gottlieb, August Gottlieb und Georg Friedrich Franz von Ditfurth, die Brüder unter Vormundschaft des Regierungsdirektors Wiederhold und des Baumeisters zu Rinteln, Schüler, und weitere namentlich genannte Personen

Der inserierte Lehnsbrief datiert vom 27. Oktober 1823.

Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Ein Burgsitz zu Schwarzenborn [Burg auf der Gemarkung der Gem. Schwarzenborn, Schwalm-Eder-Kr.] mit den dazu gehörenden Gütern, Rechten und Gerechtigkeiten, wie diesen Friederike Regina von Schauroth, Ehefrau des Ludwig Wilhelm Ernst von Harstall, und davor ihr Vater, der Oberforstmeister von Schauroth innehatten. Friederike Regina von Schauroth und ihr Ehemann hatten das Lehen an den verstorbenen Vater des Erhard Georg von Lüder, Bernd Georg von Lüder transferiert, von dem es 1784 heimgefallen war. Frühere Besitzer des Lehens waren die von Harstall und dann Melchior von Langenstein genannt Güntzerodt.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Wilhelm Heinrich Ludwig Karl Arthur von Ditfurth, preußischer Oberst, Kommandant des 30. Infanterieregiments

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe D >> Da-Di >> Ditfurth, von
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1827 Mai 13

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1827 Mai 13

Ähnliche Objekte (12)