Architektur

Kirche von Nordosten über ehemaligen Chorturm (13 Jh-im Jahr 1708 gekürzt) sowie anschließendem Langhaus (Neubau 15 Jh) mit Fachwerkobergeschoß

Ältester erhaltener Bestandteil ist der Chor des ehemaligen östlichen Chorturms aus dem 13 Jahrhundert, der 1708 bis auf Dachfirsthöhe des Langhauses abgetragen und unter einem Dach mit dem im 15 Jahrhundert neu errichteten Langhaus zusammengefasst wurde. Das Langhaus trägt ein Obergeschoß in Fachwerk. Im Jahr 1708 wurde der neue Westturm als Läutturm errichtet (nach Brand durch Blitzschlag im 19 Jh repariert). Im 18 Jahrhundert ließ man auch den Kirchhof als Begräbnisplatz auf und räumte ihn aus. Begleitend wurde der Wehrgang der über 1 m starken Kirchhofmauer mit Steinbrüstung sowie die Toranlage abgetragen. Eine eingehende Renovierung der Kirche erfolgte 1951. Beschreibung des Oberamts Künzelsau (Jahr 1881); Belsenberg (Auszug). Die Kirche, vom Ort durch den Österbach getrennt, über welchen eine Brücke zur Kirche führt, liegt inmitten des Gottesackers, von einer Mauer umgeben. Sie ist eine der ältesten Kirchen der Umgegend, aber vielfach verbaut, so daß von alterthümlichem architektonischem Schmuck nichts zu sehen ist. Ihr Schutzheiliger ist unbekannt. Der Thurm, welcher ursprünglich auf der Ostseite über dem Chore stand, ist 1708 auf die Westseite verlegt und von mäßiger Höhe und mit Schiefer gedeckt. Die Kirche hat ein Ziegeldach; das Schiff der Kirche bildet ein Rechteck, auf das in späterer Zeit ein zweiter Stock aufgesetzt wurde mit eigenen 4eckigen Fenstern. Der Chor, ursprünglich der Untertheil des Thurmes, schließt geradlinig und hat jetzt ein viereckiges, später eingesetztes Fenster. Die Strebepfeiler um die Kirche sind auch später angebaut, um den Bau gegen die neue Belastung mit einem Oberstock zu schützen. Die im Spitzbogen eingewölbten Fenster sind ohne Maßwerk und ohne Zweifel nicht ursprünglich. Die Sakristei wurde, nach der Inschrift zu schließen, 1653 erbaut. Das Innere der Kirche ist sauber und zum Gottesdienst wohl geeignet. 1873 wurde sie schön renovirt. In derselben befindet sich der Grabstein einer Tochter des Dichters Wolfhard Spangenberg mit der Inschrift: „Susanna Spangenbergin Fida Deo atque marito animo pia corpore casta Ac tecti sepes in cruce fortis erat. Ist geboren zu Straßburg 1603 20. Jan. Ihr Vater war Herr M. Wolfart Spangenberg und ihre Mutter Juditha Spanin, ward erzogen zu Buchenbach, verheiratet 1627 16. April Herrn M. E. Fried. Apino; 1. zu Lendsiedel und zu Öringen, [371] | Diener am Wort Gottes, mit dem sie zeugt 7 Kinder, leben noch 2: Friedrich Bien, Pfarrer zu Ornberg, und Amalie Elisabeth; 2. mit Herrn Joh. Ludwig Renner anno 1638 28. Aug. Pfarrer zu Rupertshofen, danach zu Belsenberg, mit ihm erzeugt 6 Kinder, leben noch 2: Johann Ludwig und Susanna Judith. Starb selig 1658 10. Mai. Gott verleihe ihr eine fröhliche Auferstehung.“ Auf dem Thurm in den Schalllöchern hängen 3 Glocken. Die große hat die Inschrift in gothischen Buchstaben: Anno dom. 1433. Lux. Marx. Mateus. Johannes. Die mittlere: Karl Ludwig, Fürst zu Hohenlohe. Umgegossen von J. G. König in Langenburg. Sie soll ursprünglich zur Kreuzkapelle gehört haben. Die kleine: C. König in Langenburg hat mich gegossen 1856. Das Pfarrhaus liegt unmittelbar hinter der Kirche, ganz vom Dorf abgesondert, etwas winterlich an einer waldigen Bergwand, ist aber bequem eingerichtet. Dasselbe wurde 1748 wegen allzugroßer Feuchtigkeit abgebrochen und 1749 neu aufgebaut (Wib. Chron. von Langenburg Msc. 110). Kirche und Pfarrhaus sammt der Schule hatte früher die Standesherrschaft Hohenlohe-Langenburg zu unterhalten, seit der Ablösung aber jene die Stiftung, das Pfarrhaus der Staat und die Schule die Gemeinde...FF HINWEIS: Der externe Link #3 führt zur Online-Resource der Oberamtsbeschreibungen mit weiteren Informationen.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Evangelische PfarrkircheBelsenberg (Künzelsau)
Sammlung
Kirchenburgen

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Wehrkirche

Ereignis
Herstellung
(wann)
13 Jhd
(Beschreibung)
Spätromanisch (mit Gotischer Erneuerung und späterer Überarbeitung)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 13 Jhd

Ähnliche Objekte (12)