- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Museo Diocesano, Cortona (Verwalter)
- Weitere Nummer(n)
-
fle0008508x_p (Bildnummer)
- Maße
-
340 x 237 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Leinwand & Tempera (Werk)
- Klassifikation
-
Malerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Gürtel
Thomas (Heiliger) Benedikt (Heiliger)
Aspergillum
Weihwedel
Schlange
Rabe
Laib
Sieb
Tafel
Buch Scholastica (Heilige)
Benediktiner
Taube
Stecken
Stab
Lilie
Buch
Kruzifix Philippus Benitius (Heiliger)
Serviten
Tiara
Lilie
Kreuz
Maria übergibt Thomas ihren Gürtel (Mariae Himmelfahrt) (ICONCLASS)
Benedikt von Nursia, Abt von Monte Cassino und Gründer des Benediktinerordens, mögliche Attribute: Weihwedel, Buch, Kelch (manchmal zerbrochen), Rabe mit Brotlaib, Sieb (oder Tafel) (ICONCLASS)
Scholastica, Äbtissin der Benediktinerinnen und Schwester des Benedikt von Nursia; mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Taube, Lilie, Stab (ICONCLASS)
Philippus Benitius von Florenz, Generalprior des Servitenordens; mögliche Attribute: Buch, Kreuz, Lilie;Tiara zu seinen Füßen (ICONCLASS)
weibliche Heilige (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Cortona (Herkunftsort)
Santa Maria delle Contesse (Herkunftsort)
Cortona (vorübergehender Aufbewahrungsort)
San Domenico (vorübergehender Aufbewahrungsort)
Cortona
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (wann)
-
2013.04
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wo)
-
Cortona: Santa Maria delle Contesse (Herkunft)
- (wann)
-
1460-1480
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- Dei, Pietro d'Antonio (Maler)
Entstanden
- 2013.04
- 1460-1480