Wohnhaus

Beamtenwohnhaus; Berlin, Treptow-Köpenick

Zwei Häuser flankieren das Werkstor. [Auf der einen Seite der Einfahrt steht das ] 1899 errichtete Verwaltungsgebäude (AFA 1), Wilhelminenhofstraße 69, (...) [und auf] der anderen Seite der Einfahrt, an der Wilhelminenhofstraße 68, errichtete E. Schütze 1906 das Beamtenwohnhaus (AFA 23) für die leitenden Angestellten der Accumulatoren-Fabrik Aktiengesellschaft. (1) Das Wohngebäude über einem L-förmigen Grundriss beschließt die Blockrandbebauung des Wohngebiets. Der Vorbau an der Wilhelminenhofstraße mit Loggien und Balkonen verweist auf den reformierten Wohnhausbau des frühen 20. Jahrhunderts, während die zurückgesetzte Hauptfassade noch der historistischen Formenwelt verpflichtet ist. ° ___________ ° 1) Die historischen Pläne belegen, dass das Beamtenwohnhaus 1906 errichtet wurde. Auf einer Ansicht der Akkumulatorenfabrik, gezeichnet nach 1900, ist das Gebäude noch nicht abgebildet, es fehlt auch auf dem Lageplan von 1905, vgl. 50 Jahre Accumulatoren-Fabrik Aktiengesellschaft Berlin - Hagen - Wien. 1888-1938. Berlin 1938, S. 70, 173. Ein erhaltener Grundriss von 1906 liefert den Nachweis, dass das Gebäude in diesem Jahr entstand.

Urheber*in: Emil Schütze; Akkumulatorenfabrik Oberspree / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Wilhelminenhofstraße 68, Oberschöneweide, Treptow-Köpenick, Berlin

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Schütze, Emil
Bauherr: Akkumulatorenfabrik Oberspree
(wann)
1906

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wohnhaus

Beteiligte

  • Entwurf: Schütze, Emil
  • Bauherr: Akkumulatorenfabrik Oberspree

Entstanden

  • 1906

Ähnliche Objekte (12)