Fotografie
Duisberg, Carl
Papierabzug auf Karton im Promenade-Format mit Kniestück stehend an einen Tisch gelehnt, die Hände darauf abgestützt, Kopf nach rechts ins Dreiviertelprofil gewandt, mit Schnurrbart, Hemd und weißer Krawatte, dunkler Weste und Gehrock, das rechte Bein vor dem linken gekreuzt, vor neutralem Hintergrund.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite des Untersatzkartons aufgedruckt Angaben zum Fotostudio, auf der Rückseite jedoch zum Großteil beklebt und nicht mehr lesbar.; Auf der Fotografie unterhalb des Porträts handschriftlich eine Widmung in vier Zeilen mit eigenhändiger Unterschrift des Dargestellten: "Seinem lieben Freunde Oskar von Miller | zur Erinnerung an mehrjähriges Zusammenarbeite[n] | im Vorsitz des Deutschen Museums. | Leverkusen 1915. C. Duisberg."
Personeninformation: Dt. Chemiker und Industrieller Dt. Ingenieur und Elektrotechniker, Gründer des Deutschen Museums
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 00775/06 (Bestand-Signatur)
Pt A 1945-4 (Altsignatur)
- Maße
-
193 x 99 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
208 x 104 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier/Untersatzkarton; monochrom; Silbergelatineabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Duisberg, Friedrich C.: Abhandlungen, Vorträge und Reden aus den Jahren 1882-1921. - 1923
Publikation: Einf. zu: Lewisohn, Sam A.: Neue Führerprobleme in der Industrie. - 1929
Publikation: Duisberg, Carl: Friedrich Bayer +. - 1920
Publikation: Duisberg, Carl: Meine Lebenserinnerungen. - 1933
Publikation: Kunst in Leverkusen. - 1933
Publikation: Miller, Oskar von: Technische Museen als Stätten der Volksbelehrung. - 1929
Publikation: Miller, Oskar von: Erinnerungen an die Internationale Elektrizitäts-Ausstellung im Glas*. - 1932
Publikation: Miller, Oskar von: Gutachten über die Reichselektrizitätsversorgung. - 1930
Publikation: Weber, Adolf: Weltwirtschaft. - 1932
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Unternehmer (Beruf)
Chemiker (Beruf)
Technische Chemie
- Bezug (wo)
-
Barmen (Geburtsort)
Leverkusen (Sterbeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Atelier Kegel (Fotostudio)
- (wo)
-
Elberfeld (Aufnahmeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1915
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Atelier Kegel <Elberfeld> (Fotostudio)
Entstanden
- ca. 1915