Musikinstrument

Signalhorn

Infanterie-Signal-Horn in der Tonhöhe „C“. Der Korpus aus Kupfer ist mit 2 ½ Windungen linksgebogen und endet in einem konischen Mundrohr mit 75 mm langer, silberner Überzwinge. Auf dem Mundstück aus Messing steht eingepunzt: „I.A. SCHMIDT CÖLN“. Das Schallstück ist mit einem Sächsischen Rand aus Neusilber versehen. Darauf befindet sich die Herstellermarke: „Zetsche Hannover“ sowie die Nr. „IIJBB3“.
Johann Heinrich Zetsche (1787-1857) war Hofinstrumentenmacher für Metallblasinstrumente, wurde für seine Erfindung des Fagotthorns mit der silbernen Staatsmedaille ausgezeichnet und belieferte unter anderem die hannoversche Armee. Im Jahr 1866 soll August Walter im 2. Jäger-Bataillon auf dem Schlachtfeld von Langensalza mit diesem Signalhorn das letzte Signal gegeben haben.
[ES]

Standort
Historisches Museum Hannover
Sammlung
Highlights aus den Sammlungen; Militaria
Inventarnummer
VM 000047
Maße
Länge: 23,5 cm, Höhe: 17,5 cm, Breite: 9 cm
Material/Technik
Kupfer, Messing, Neusilber

Bezug (was)
Blechblasinstrument
Deutscher Krieg (1866)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Hannover
(wann)
1840-1857
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Bad Langensalza
(wann)
1866

Rechteinformation
Historisches Museum Hannover
Letzte Aktualisierung
22.02.2023, 11:34 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum Hannover. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Musikinstrument

Beteiligte

Entstanden

  • 1840-1857
  • 1866

Ähnliche Objekte (12)