Akten
Vorbereitende Luftschutzmaßnahmen in Weimar
Enthält: Messtischblatt von Weimar mit Ausdehnung, Grundflächen und Waldungen (M 1:25.000) (Bl. 1).- Karte mit schematischer Darstellung der Lage Deutschlands bzw. Weimars zu den Randstaaten (M 1:3.750.00) (Bl. 2).- Plan der Stadt Weimar mit Angaben zur Wohndichte, Baudichte und Brandgefahren im Allgemein (M 1:10.000) (Bl. 3).- Plan der Stadt Weimar mit Angaben Siedlungen, Grundflächen, Flußläufe und Seen (M 1:10.000) (Bl. 4).- Plan der Stadt Weimar mit Angaben Chausseen, Ausfallstraße und Bahnlinien (M 1:10.000) (Bl. 5).- Plan der Stadt Weimar mit Angaben Verkehrswesen (Hauptverkehrsstraße und Einbahnstraßen) (M 1:10.000) (Bl. 7).- Messtischblatt von Weimar mit Angaben Versorgungswesen (Hauptzuflussrohre für Wasser) (M 1:25.000) (Bl. 8).- Versorgungswesen (Hauptwasserrohrnetz) (M 1:10.000) vom 24. April 1937 (Bl. 9).- Versorgungswesen (Wasserrohrnetzschieberplan) (M 1:10.000) (Bl. 10).- Versorgungswesen (Hauptleitungsnetz für Kanalisation) (M 1:10.000) (Bl. 11).- Versorgungswesen (Hauptleitungsnetz für Gas) (M 1:5.000) vom 26. Oktober 1937 (Bl. 12).- Messtischblatt von Weimar zum Versorgungswesen (Zuführungsleitung der Hochspannung) (M 1:25.000) (Bl. 13).- Versorgungswesen (Hochspannungsplan (M 1:10.000) vom September 1937 (Bl. 14).- Versorgungswesen (Hauptleitungsnetz für Elektrizität) (M 1:5.000) (Bl. 15).- Versorgungswesen (Hauptleitungsnetz für Elektrizität) (M 1:5.000) (Bl. 16).- Versorgungswesen (Fernsprechkabel) (M 1:10.000) (Bl. 17).- Besondere Standortangaben: a) Politische Behörden und Dienststellen, b) Militärische Behörden und Dienststellen, c) Für den Luftschutz sonstige wichtige Behörden, d) Verkehrstechnisch wichtige Behörden (M 1:10.000) (Bl. 18).- Besondere luftempfindliche Zonen (M 1:10.000) (Bl. 19).- Weimar (Hansa Luftbild) (M 1:10.000) vom Mai 1937 (Bl. 20).- Weimar-West (Hansa Luftbild) (M 1:10.000) vom Mai 1937 (Bl. 21).- Weimar-Nordwest (Hansa Luftbild) (M 1:10.000) vom Mai 1937 (Bl. 22).- Weimar-Nord (Hansa Luftbild) (M 1:10.000) vom Mai 1937 (Bl. 23).- Luftschutzwarndienst (Organisation): Karte mit schematische Darstellung des Zuständigkeitsbereichs der Luftschutzwarnstelle Erfurt (Bl. 24).- Organigramm mit schematischer Darstellung der Warnvermittlungsstelle Weimar (Bl. 25).- Aufstellungsorte für Großalarmgeräte (M 1:10.000) (Bl. 26).- Schematische Darstellung des Anschlusses der Luftschutzsirenen an die Luftschutzwarnzentrale oder den örtlichen Luftschutzleiter oder die Vermittlungsstelle für den Luftschutzwarndienst (Bl. 27).- Plan der Stadt Weimar zum Sicherheits- und Hilfsdienst: a) Gliederung des Luftschutz-Ortes mit Einrichtungen der Grenzen der Luftschutz-Reviere im Stadtplan, b) Befehls- und Ausweichstellen, c) Turmbeobachter (M 1:10.000) (Bl. 28).- Organigramm zur Organisation des Sicherheits- und Hilfsdienstes II. Ordnung im Luftschutzort Weimar (Bl. 29).- Plan der Stadt Weimar mit Fernmeldenetz für vorhandenes Feuerwehr- und Polizeinetz an Hand von Stadtplänen oder schematischen Übersichten (M 1:10.000) (Bl. 30).- Plan der Stadt Weimar zum Fernmeldenetz für vorhandenes Feuerwehr- und Polizeinetz an Hand von Stadtplänen oder schematischen Übersichten (Polizeinetz) (M 1:10.000) (Bl. 31).- Organigramm mit schematischer Darstellung des Polizei-Fernmeldenetzes bei Aufruf des Luftschutzes (Bl. 32).- Plan der Stadt Weimar zu Maßnahmen der Stadtverwaltung zur Sicherstellung der unabhängigen Trinkwasserversorgung für die gesamte Bevölkerung (M 1:10.000) (Bl. 33).- Grundstückspläne für den Bereich der [NSDAP-]Ortsgruppe Lindenberg mit Angaben zu Splittergräben und Luftschutzkellern (M 1:1.000) (Bl. 34, 43 und 49).- Plan der Stadt Weimar zu Maßnahmen der Stadtverwaltung: Fürsorge für Obdachlose und Maßnahmen für Ausquartierung (Stadtunterkunft) (M 1:10.000) (Bl. 35).- Plan der Stadt Weimatr zu Maßnahmen der Stadtverwaltung: Öffentliche Sammelschutzräume mit Angaben über die Zahl der unterzubringenden Personen und den baulichen Zustand (M 1:10.000) (Bl. 36).- Plan vom Friedhof Weimar zum Bestattungswesen (einschließlich Raumplanung für Massengräber) (M 1:2.000) (Bl. 37).- Plan der Stadt Weimar Bestattungswesen (Einrichtung der Leichenschau) (M 1:10.000) (Bl. 38).- Karte des Kreises Weimar zu Maßnahmen der Stadtverwaltung: Fürsorge für Obdachlose, Maßnahmen für Ausquartierung von Teilen der Bevölkerung (Landunterkunft) (M 1:100.00) (Bl. 39).- Plan der Stadt Weimar zur Verdunkelung: Übersichten über den Stand der öffentlichen Beleuchtung bei eingeschränkter Beleuchtung und bei Verdunkelung an Hand von Beleuchtungsplänen (M 1:10.000) (Bl. 40).- Organigramm zum Selbstschutz: Örtliche Organisation des Reichs-Luftschutz-Bundes in Weimar (Bl. 41).- Plan der Stadt Weimar zum Selbstschutz: Zonen, in denen beim Neu- oder Umbau eine Befreiung vom Einbau eines Luftschutzraumes nicht erfolgen darf (M 1:10.000) (Bl. 42).- Stadtplan von Weimar zum Werkluftschutz: Verzeichnis der an den Werkluftschutz angeschlossenen Werke und Betriebe (M 1:10.000) (Bl. 44).- Organigramm mit schematischer Darstellung der Zuleitung des SZL-Telegrammes (Bl. 45).- Organigramme mit Alarmierungsplan für die Schutzpolizei, den ShD. II. Ordnung und verstärkten Polizeischutz außerhalb bzw. während der Dienststunden (Bl. 46-47).- Plan der Stadt Weimar mit Auffang- und Ausweichstellen (M 1:10.000) (Bl. 48).
- Archivaliensignatur
-
6-32-0020 W 36
- Umfang
-
48 Bl. (= 49 Bl; Bl. 6 fehlt)
- Kontext
-
Thüringisches Ministerium des Innern >> 9. Wehrangelegenheiten [Thüringisches Ministerium des Innern W] >> 9.3 Luftschutz
- Bestand
-
6-32-0020 Thüringisches Ministerium des Innern
- Laufzeit
-
1937, [um 1940]
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 10:21 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1937, [um 1940]