Bestand
Transporteinheiten Todt/Speer (Bestand)
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
Unterlagen von der einstmals
riesigen Organisation Todt sind so gut wie kaum überliefert.
Die in West-Berlin nach 1945 sichergestellten
Materialien wurden bereits 1947 der Oberfinanzdirektion Hamburg übergeben
und dort mit anderen OT-Unterlagen vereinigt. Aufgrund einer Anordnung
der britischen Militärregierung führte seit August 1948 die Finanzbehörde
der Freien und Hansestadt Hamburg die Abwicklungsgeschäfte der ehemaligen
OT. 1957 wurden aus Hamburg Unterlagen der Organisation Todt, welches
auch Materialien der Transporteinheiten Speer enthielt, dem Bundesarchiv
-Zentralnachweisstelle in Aachen - übergeben. Weitere Splitterakten
gelangten aus Rom ins Bundesarchiv. Zu erwähnen ist auch das vom Military
Intelligence Research Section (MIRS), London, zusammengestellte "Handbook
of the OT", das eine Übersicht über die Geschichte, Organisation,
Gliederung und Tätigkeit der OT gibt.
.
Inhaltliche Charakterisierung: Die
Überlieferung umfasst überwiegend Unterlagen zur NSKK-Transportstandarte
Speer und zur Zahlmeisterei.
Zitierweise: BArch R
50-II/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 50-II
- Umfang
-
106 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Wirtschaft, Rüstung, Landwirtschaft
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: Verordnungsblatt Transportkorps Speer, 1942-1945.
- Bestandslaufzeit
-
1940-1948
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2038, 11:40 MESZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1940-1948