Fotografie
Cantor, Georg
Visitenkartenporträt mit Bruststück nach links gewandt, den Kopf im Profil, vor neutralem Hintergrund.
Bemerkung: Unten links auf der Fotografie die Datierung eingeprägt, unter dem Porträt und auf der Rückseite aufgedruckt Angaben zum Fotografen.; Handschriftlich unter dem Porträt eine Widmung in vier Zeilen sowie die Unterschrift des Dargestellten: "Herrn Prof. Dr. Walter Bück | einem lieben Freunde und Collegen | im Vorstande der 'Deutsch. Math. Vereinig.' | zur freundlichen Erinnerung | Georg Cantor."; Auf der Rückseite mit Bleistift nochmal der Name des Dargestellten.; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Frau Geh. Rat R. Dyck aus d. Nachlaß ihres Mannes " und unter "Wert" der Betrag 0,50 Mark.
Personeninformation: Begründer der Mengenlehre Bayer. Hofphotograph in München Ritter; Professor; Dt. Mathematiker, Hochschul- u. Wissenschaftspolitiker
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 00479/01 (Bestand-Signatur)
1935 Pt A 7 (Altsignatur)
42976 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
91 x 61 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
105 x 64 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier/Untersatzkarton; monochrom; Albuminpapierabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Cantor, Georg: Gesammelte Abhandlungen mathematischen und philosophischen Inhalts. - 1932
Publikation: Cantor, Georg: Sur la théorie des ensembles. - 1883
Publikation: Cantor, Georg: Über unendliche lineare Punktmannichfaltigkeiten
Publikation: Cantor, Georg: Historische Notizen über die Wahrscheinlichkeitsrechnung. - 1874
Publikation: Cantor, Georg: Grundlagen einer allgemeinen Mannichfaltigkeitslehre. - 1883
Publikation: Dyck, Walther von: Wege und Ziele des Deutschen Museums. - 1929
Publikation: Dyck, Walther von: Ueber die wechselseitigen Beziehungen zwischen der reinen und angewandten Mathematik. - 1898
Publikation: Dyck, Walther von: Bericht über die Verhandlungen und Beschlüsse ... - 1896
Publikation: Dyck, Walther von: Alte und neue Wege und Ziele der Technischen Hochschule. - [1892]
Publikation: Katalog mathematischer u. math.-physikalischer Modelle, Apparate u. Instrumente. - 1892
Publikation: Johannes Kepler in seinen Briefen. - 1930
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Mathematiker (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
- Bezug (wer)
-
Cantor, Georg, 1845-1918 (Porträt)
Bück, Walter (Weitere Person)
Dyck, Walther von, 1856-1934 (Weitere Person)
Dyck, Auguste von (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Sankt Petersburg (Geburtsort)
Halle (Saale) (Sterbeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wo)
-
München (Aufnahmeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1892
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Auguste von Dyck (1862-1945), Ehefrau von Walther von Dyck (1856-1934), Mathematiker.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
Entstanden
- 1892