Archivale
Stadtbuch
Enthält u. a.: Landesherrliche Konfirmationen zur Berufung der Bürgermeister, der Ratspersonen, Rektoren und Kantoren sowie deren Vereidigung . - Nachweis über den Erwerb des Bürgerrechts, 1646-1790. - Vergleich zwischen Jobst von Oppen, Hauptmann zu Oderberg und Wilhelm Fronhöfer auf Stolzenhagen über die Beilegung der strittigen Punkte (Grenze, Holzungs- und Jagdrechte), 27. August 1605. - Landtagsrezess vom 26. Juli 1653. - Schuldverschreibung des Joachim von Rohde zu Kerkow wegen eines von Stadtrichter und Bürgermeister Johann Stegmann zu Oderberg gewährten Darlehens in Höhe von 10 Talern, 15. Mai 1625. - Georg Müllers Witwe Ottilia Matthises übereignet mit Konsens des Amtshauptmanns von Oderberg, Jobst von Oppen, ihren fünf Stiefkindern das väterliche Gut für 100 Gulden, 3. August 1607. - Vertrag über den Widerkauf zwischen Marcus Grünewald (Verkäufer) und Hans Rusche (Käufer) über die Wasserrechte und Fischerei, 24. Juni 1607. - Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, belehnt die Gebrüder und Lehnsvettern Christoph, Hans Christoph und Wilhelm [von] Fronhöfer mit dem Hof Alte Meierei am Stadttor von Oderberg und Zubehör sowie 6.000 Gulden, die auf das Amt verschrieben sind (Abschrift), 11. Oktober 1571. - Verwendung des Stadtwappens, 1907-1909.
- Archivaliensignatur
-
8 Oderberg 1
- Kontext
-
Rep. 8 Stadt Oderberg >> Rep. 8 Stadt Oderberg - Akten >> Magistratsregistratur >> Kommunalverwaltung >> Verfassung und Verwaltung >> Allgemeines
- Bestand
-
8 Oderberg (1686883) Rep. 8 Stadt Oderberg
- Laufzeit
-
1550-1909
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 11:26 MESZ
Datenpartner
Brandenburgisches Landeshauptarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1550-1909