Bestand
Wahl- und Kurfürstentage, Verhandlungen und Bündnisse in Reichsangelegenheiten (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
Die von dem Archivar Schönbeck nach 1639 angelegte Repositur 12 entstand durch die Zusammenlegung der früheren Repositur 11 ("Kollegialtäge zu Fulda 1606, 1608 usw.") und Repositur 12 ("Königliche Wahlakten von 1612. Item Kollegialinterpositionstäge und andere Kur- und Fürstliche Conventus von 1622 und folgenden Jahren"). In der Folgezeit wurde der Bestand weiter ergänzt, aber es wurden auch Aktenstücke wieder entnommen (Angelegenheiten der Stände in die Repositur 20, Reichstagssachen in die Repositur 10 etc.). Im 18. und 19. Jahrhundert wurden weitere Akten über den Fürstenbund und den geplanten Norddeutschen Bund von 1806 hinzugefügt. Dabei stammen die Akten von Nr. 482 ff. aus dem nach 1848 größtenteils aufgelösten Archivkabinett. Insgesamt ergibt sich daraus ein Bild verschiedenster Reichsangelegenheiten und -zusammenkünfte, die in diesem Bestand für manche Zeitabschnitte sehr dicht überliefert sind, für andere dagegen nur spärlich oder gar nicht.
Der Bestand steht in engem Zusammenhang mit den Reposituren I. HA Geheimer Rat, Rep. 10 Reichstagsverhandlungen und I. HA Geheimer Rat, Rep. 15 Reichsdeputations- und Münztage. Jeweils stehen verschiedene Typen von reichsständischen Versammlungen im Vordergrund, auch wenn die Abgrenzung zum Teil nicht konsequent durchgeführt wurde. Beispielsweise sind in der hier verzeichneten Repositur u.a. unter den Nummern 370-375 auch Verhandlungen des Reichstages 1653/54 enthalten , sowie unter den Nummern 313-325, 334 und 353 Akten des Reichsdeputationstages der Jahre 1643-45. Auch die Reposituren I. HA Geheimer Rat, Rep. 13 Religionsstreitigkeiten [ ] und I. HA Geheimer Rat, Rep. 14 Religionskonvente und Bündnisse [ ] enthalten Akten über verschiedene Reichsversammlungen und Bündnisse.
Für den Bestand I. HA Geheimer Rat, Rep. 12 Wahl- und Kurfürstentage, Verhandlungen und Bündnisse in Reichsangelegenheiten lassen sich drei Schwerpunkte hervorheben, nach denen die Archivalien auch geordnet wurden: Vorangestellt sind die Verhandlungen und Versammlungen anlässlich von Königswahlen und Kaiserkrönungen von der Königswahl Maximilians I. 1486 bis zur Wahl und Krönung Kaiser Ferdinands III. 1636/1637. Die nachfolgenden Wahlen und Krönungen sind vorrangig im Bestand I. HA Geheimer Rat, Rep. 10 Reichstagsverhandlungen überliefert.
Den zweiten Schwerpunkt bilden die Kurfürstentage und anderen Versammlungen auf Reichsebene, deren dichteste Überlieferung in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts liegt, als es dem Kaiser nicht mehr gelang, Reichstage einzuberufen, und man sich auf Versammlungen in kleinerem Rahmen beschränken musste. Auch hier muss auf den Bestand I. HA Geheimer Rat, Rep. 10 Reichstagsverhandlungen verwiesen werden, in dem ebenfalls u.a. Kurfürstentage überliefert sind, sowie auch auf den Bestand I. HA Geheimer Rat, Rep. 14 Religionskonvente und Bündnisse. Für einen wählenden Kurfürstentag (1636/1637) musste eine Abgrenzung zwischen der Königswahl und -krönung und weiteren Verhandlungen desselben Kurfürstentages getroffen werden, so dass eine Akte zur Wahl und Krönung Ferdinands III. (Nr. 243) in die Systematikgruppe 1.09 eingeordnet wurde, während sich die weitere Überlieferung zu diesem Kurfürstentag in der Systematikgruppe 2.16 befindet .
Schließlich wurden als dritte größere Systematikgruppe die Bündnisse und Allianzen zusammengefasst. Wiederum sind zu verschiedenen Bündnisverhandlungen auch Akten im Bestand I. HA Geheimer Rat, Rep. 10 Reichstagsverhandlungen überliefert, wie auch im Bestand I. HA Geheimer Rat, Rep. 14 Religionskonvente und Bündnisse. Dies ist die einzige Aktengruppe, in der auch Archivalien des ausgehenden 18. Jahrhunderts vorhanden sind. Im gesamten Bestand ist für die Zeit von 1686-1783 keine Überlieferung vorhanden.
Im Jahr 1957 wurde durch den Archivar Henning in Merseburg ein maschinenschriftliches Findbuch erstellt, womit die Erschließung allerdings nicht vertieft wurde, sondern nur das zu diesem Zeitpunkt enthaltene Material erfasst wurde. Auch eine Ordnung des Bestandes war nach wie vor nicht erfolgt.
Zur Vorbereitung der in den Jahren 2004-2005 erfolgten Sicherungs- und Schutzverfilmung wurde eine fortlaufende Nummerierung eingeführt und der Bestand magazintechnisch bearbeitet, das heißt foliiert, in säurefreie Mappen und Kartons verpackt und etikettiert. Dies wurde zum Anlass genommen, in den Jahren 2007 und 2008 die Datenbankeingabe auf der Grundlage des maschinenschriftlichen Findbuchs durchzuführen. Dabei wurden die Verzeichnungsangaben teilweise überarbeitet und die vorliegende Klassifikation entwickelt. Den drei Obergruppen der Klassifikation wurden die jeweiligen Laufzeiten der Aktengruppen beigefügt, während die Jahresangaben der Klassifikationsuntergruppen in der Regel das Jahr der jeweiligen Zusammenkünfte bzw. Ereignisse oder Bündnisschlüsse bezeichnen und damit nicht (!) die gesamte Laufzeit der Aktengruppen widerspiegeln. Durch die Neuordnung kommt es im Findbuch zu Springnummern. Eine angefügte Konkordanz verzahnt alte und neue Signatur, Mikrofilm-Nummer und Klassifikationsgruppe. Ein in unverzeichneten Beständen aufgefundenes Fragment wurde als Nr. 505 in den Bestand eingefügt. Die Nr. 271 wurde entfernt und als I. HA Geheimer Rat, Rep. 11 Auswärtige Beziehungen, Staatsverträge, Nr. 1124 aufgestellt.
Letzte vergebene Nr.: 505
Der Bestand lagert derzeit im Außenmagazin.
Die Benutzung kann über Mikrofilme erfolgen, die nach den in der Zeile "Mikrofilm" genannten Nummern auf roten Bestellzetteln wie folgt zu bestellen sind:
I. HA, Rep. 12, Dup.-Film Nr.
Die Akten sind auf gelben Bestellzetteln wie folgt zu bestellen:
I. HA, Rep. 12, Nr.
Zitierweise:
GStA PK, I. HA Geheimer Rat, Rep. 12 Wahl- und Kurfürstentage, Verhandlungen und Bündnisse in Reichsangelegenheiten, Nr.
Berlin, im September 2010 (F. Mücke, AInsp'in)
Ausgewählte Literatur:
Winfried Becker: Der Kurfürstenrat. Grundzüge seiner Entwicklung in der Reichsverfassung und seine Stellung auf dem Westfälischen Friedenskongreß (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e. V., Bd. 5), Münster 1973.
Heinz Duchhardt (Hrsg.): Der Westfälische Friede. Diplomatie - politische Zäsur - kulturelles Umfeld - Rezeptionsgeschichte (Historische Zeitschrift, Beihefte N.F. 26), München 1998.
Axel Gotthard: Säulen des Reiches. Die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband (Schriftenreihe: Historische Studien 457), 2 Bde., Husum 1999.
Frank Göttmann: Die Entstehung des Landsberger Bundes im Kontext der Reichs-, Verfassungs- und regionalen Territorialpolitik des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für historische Forschung 19 (1992), S. 414 - 444.
Heiner Haan: Der Regensburger Kurfürstentag von 1636/1637, (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e. V., Bd. 3), Münster 1967.
Oswald Artur Hecker: Karls V. Plan zur Gründung eines Reichsbundes: Ursprung und erste Versuche bis zum Ausgange des Ulmer Tages, (Leipziger historische Abhandlungen, H. 1), Leipzig 1906.
Eva Kell: Die Frankfurter Union (1803 - 1806). Eine Fürstenassoziation zur "verfassungsmäßigen Selbsterhaltung" der kleineren weltlichen Adelsherrschaften, in: Zeitschrift für historische Forschung 18 (1991), S. 71 - 97.
Guido Komatsu: Landfriedensbünde im 16. Jahrhundert. Ein typologischer Vergleich, Diss. Göttingen 2001. URL: http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2002/komatsu/komatsu.pdf (Zugriff: 10.09.2009).
Helmut Neuhaus: Das Reich in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 42), München 1997.
Volker Press (Hrsg.): Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit? Nach dem Tod des Herausgebers bearbeitet von Dieter Stievermann (Schriften des Historischen Kollegs 23), München 1995.
Martti Salomies: Die Pläne Kaiser Karls V. für eine Reichsreform mit Hilfe eines allgemeinen Bundes, Helsinki 1953.
Urkunden und Actenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, 23 Bde., Berlin 1864-1930.
Einen Überblick über die Reichsversammlungen für die hier relevante Zeitspanne bietet:
URL: http://www.historischekommission-muenchen.de/seiten/reichsversammlungen1556_1662.pdf (Zugriff: 10.09.2009, keine Angabe des Autoren).
Zitierweise: GStA PK, I. HA GR, Rep. 12
- Reference number of holding
-
I. HA GR, Rep. 12
- Extent
-
Umfang: 14 lfm (504 VE); Angaben zum Umfang: 14 lfm (504 VE)
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Tektonik >> ZENTRALE VERWALTUNGS- UND JUSTIZBEHÖRDEN BRANDENBURG-PREUSSENS BIS 1808 >> Geheimer Rat >> Sach-Reposituren >> Beziehungen zum Kaiser, Reichs- und Kreisangelegenheiten
- Date of creation of holding
-
Laufzeit: 1486 - 1686; 1783 - 1835
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
19.08.2025, 12:19 PM CEST
Data provider
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- Laufzeit: 1486 - 1686; 1783 - 1835