- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
2242
- Weitere Nummer(n)
-
2242 (Objektnummer)
- Maße
-
71,0 x 58,8 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und datiert auf dem Notenblatt: D. Baburen fecit An(n)o 1622
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Porträt einer anonymen historischen Person (allein) (+halbfiguriges Porträt)
Iconclass-Notation: (männlicher) Sänger
Iconclass-Notation: Notenschrift
Iconclass-Notation: Bart
Iconclass-Notation: Kopfbedeckung: Hut
Porträt (Motivgattung)
Mann (Motiv)
Mann (Bildelement)
Sänger (Bildelement)
Notenblatt (Bildelement)
Papier (Bildelement)
Barett (Bildelement)
Hutfeder (Bildelement)
Schulter (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Hell-Dunkel-Kontrast (Bildelement)
Halbfigur (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Inkarnat (Bildelement)
Sänger (Assoziation)
Musik (Assoziation)
Musiker (Assoziation)
Barock (Assoziation)
Caravaggismus (Assoziation)
Unterhaltung (Assoziation)
Erotik (Assoziation)
Sinnlichkeit (Assoziation)
Notenbuch (Assoziation)
Utrecht (Assoziation)
Theater (Assoziation)
Niederlande (Assoziation)
Offenheit (Assoziation)
Gesang (Assoziation)
sinnlich (Emotion)
aufwühlend (Emotion)
freudig (Emotion)
Lust (Atmosphäre)
Heiterkeit (Atmosphäre)
Leichtigkeit (Atmosphäre)
Intimität (Atmosphäre)
Erotik (Atmosphäre)
Anzüglichkeit (Atmosphäre)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1622
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 2007 mit Mitteln der Hessischen Kulturstiftung, der Kulturstiftung der Länder und des Städelschen Museums-Vereins e.V., Gemeinsames Eigentum mit dem Städelschen Museums-Verein e.V.
- Letzte Aktualisierung
-
2024-12-13T08:58:58+0100
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- 1622