Baudenkmal

Grube Heinrichsegen; Aßlar, Grube Heinrichsegen

Westlich des Ortskernes liegen auf einer Anhöhe die Tagesanlagen der Grube Heinrichsegen. Sie war bereits vor 1846 in Betrieb, zuletzt unter der Firma J.W Buderus, Aßlar. 1849 wurde sie an den Fürsten von Solms-Braunfels verliehen und wurde damit eine der 12 fürstlichen Gruben im solmsischen Standesgebiet. Der Abbau von Braun- und Roteisenstein erfolgte anfänglich im Übertagebau, später durch verschiedene Stollen. Der 1882 entstandene Georgs-Stollen ist noch an der Wetzlarer Straße in Ehringshausen sichtbar (siehe dort). Nach der Übernahme durch die Firma Friedrich Krupp aus Essen 1906 wurde der bestehende Maschinenschacht von 1905 ab 1912 um einen weiteren Schacht ergänzt. Das Erz wurde u.a. durch eine Seilbahn zum Bahnhof Ehringshausen transportiert. Nach der Belebung des Betriebes ab 1934 im Rahmen der Autarkiebestrebungen des Deutschen Reiches konnte noch bis 1961 gefördert werden. Die Tagesanlagen stammen im Wesentlichen aus der Zeit um 1912 und zeichnen sich durch die typische Eingeschossigkeit und die einfache Bauweise in Holz oder Fachwerk aus. Besonders hervorzuheben ist u.a. die Werkstatt aus Fachwerk mit der parallel angeordneten hölzernen Zimmerkaue. Das Zechenhaus mit Krüppelwalmdach sowie die Aufbereitungshalle mit nachträglichen Ziegelwänden sind einem Brand zum Opfer gefallen. Neben den Gruben Maria bei Leun, Fortuna bei Oberbiel und Laubach bei Albshausen wichtiges Zeugnis der Bergbaugeschichte des Kreises.

Außerhalb der Ortslage, Grube Heinrichsegen | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

In copyright

0
/
0

Location
Grube Heinrichsegen, Aßlar (Werdorf), Hessen

Classification
Baudenkmal

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Baudenkmal

Other Objects (12)