We Accept: Bit-by-bit Constitution
Abstract: In “We Accept: The Constitution of Airbnb”, published in 2020, I drew on Gunther Teubner’s systems theoretical approach, including to digitalisation and societal constitutionalism, to rethink Airbnb as an auto-constitutionalising domain. This dynamic process, the paper proceeded to suggest, instantiates a structural change, what can be described, in systems theoretical terms, as a “co-evolution” of multiple social systems through structural couplings. It renders observable an “emergence” of a general model of functioning – terms of use and engagement – epitomised by a reconceptualisation of the “social contract” as a network of “standard form contracts” or “contracts of adhesion”, and of an increasingly dominant mode of subjectivation: the standard formation or auto-constitution of subjects as adherents. In this new contribution, I continue this processing of social systems theory and Teubner’s work, this time through a deconstruction and reconstruction of Internet communication. Through this recursive illustration of social systems theory and Teubner’s work, the paper develops a social systems theoretical account of “process”, “constitution”, and “structural change”.
In „We Accept: The Constitution of Airbnb“, veröffentlicht im Jahr 2020, stützte ich mich auf Gunther Teubners systemtheoretischen Ansatz, unter anderem zu Digitalisierung und gesellschaftlichen Konstitutionalismus, um Airbnb als eine sich selbst konstitutionalisierende Domäne neu zu denken. Dieser dynamische Prozess der Selbst-Konstitutionalisierung, so schlug der Artikel weiter vor, initiiert eine Strukturänderung, die systemtheoretisch als „Koevolution“ mehrerer sozialer Systeme durch strukturelle Kopplungen beschrieben werden kann. Er macht die „Emergenz“ eines allgemeinen Funktionsmodells – Nutzungs- und Verhaltensbedingungen – beobachtbar, das durch eine Neukonzeptualisierung des „Gesellschaftsvertrags“ als ein Netzwerk aus Standardverträgen (adhesion contracts) verkörpert wird, und einer zunehmend dominanten Art der Subjektivierung: Standardisierung durch Selbstkonstitution von Subjekten als adherents. In diesem neuen Beitrag setze ich meine Auseinandersetzung mit der Theorie sozialer Systeme und Teubners Arbeiten fort, diesmal mit einer Dekonstruktion und Rekonstruktion der Internetkommunikation. Über diese rekursive Illustrierung der Theorie sozialer Systeme und Teubners Arbeiten entwickelt der Artikel eine systemtheoretische Fassung von „Prozess“, „Konstitutionalisierung“ und „Strukturänderung“.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Englisch
- Erschienen in
-
We Accept: Bit-by-bit Constitution ; volume:44 ; number:1 ; year:2024 ; pages:174-212 ; extent:39
Zeitschrift für Rechtssoziologie ; 44, Heft 1 (2024), 174-212 (gesamt 39)
- Urheber
-
Sheffi, Nofar
- DOI
-
10.1515/zfrs-2024-1009
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2405081547098.625779053669
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 11:00 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Sheffi, Nofar